International
Frankreich

Jean-Marie Le Pen gestorben: Rechtsextremist ist tot

epa07539726 Former President of the Front National (FN) Jean-Marie Le Pen speaks at the statue of Joan of Arc during a traditional May Day rally in Paris, France, 01 May 2019. Labour Day or May Day is ...
Jean-Marie Le Pen wurde 96 Jahre alt.Bild: EPA

Französischer Rechtsextremist Jean-Marie Le Pen gestorben

07.01.2025, 13:3507.01.2025, 15:56
Mehr «International»

Der französische Rechtsextreme Jean-Marie Le Pen ist tot. Der Gründer der inzwischen umbenannten Partei Front National (FN) starb im Alter von 96 Jahren, wie die französische Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf Le Pens Familie berichtete.

Auch der Chef der mittlerweile in Rassemblement National umbenannten Partei, Jordan Bardella, schrieb auf X, Jean-Marie Le Pen sei gestorben.

Der inzwischen aus der Partei ausgeschlossene Le Pen hatte in seinen letzten Jahren vor allem mit der politischen Dauer-Fehde mit seiner Tochter Marine Le Pen Schlagzeilen gemacht. Die Rechtspopulistin hatte politisch mit ihrem Vater gebrochen, nachdem dieser ihre Strategie eines gemässigteren Auftretens wiederholt durchkreuzt hatte. Unter ihrer Führung nannte die FN sich 2018 in Rassemblement National um.

FILE - In this Saturday Nov. 29, 2014 file photo, French far-right Front National leader Marine Le Pen and her father Jean-Marie Le Pen applaud in Lyon, central France. A march against antisemitism th ...
Marine und Jean-Marie Le Pen auf einer Aufnahme aus dem Jahr 2014.Bild: keystone

Le Pen machte Front National gross

Jean-Marie Le Pen hatte die Rechtsaussenpartei 1972 mitgegründet und fast vier Jahrzehnte geführt. In dieser Zeit machte er die FN von einer Splittergruppe zu einer ernstzunehmenden politischen Kraft, mit markigen Provokationen machte er Stimmung gegen Einwanderer. Seine Tochter Marine Le Pen hatte 2011 die Parteiführung von ihm übernommen und setzt seitdem erfolgreich auf eine «Entteufelung» der Partei.

Die FN schloss Jean-Marie Le Pen schliesslich 2015 aus, nachdem er die Gaskammern der Nazis zum wiederholten Male als «Detail der Geschichte» des Zweiten Weltkriegs verharmlost hatte. Er wehrte sich erbittert, warf seiner Tochter «Verrat» vor und griff sie immer wieder öffentlich an. Vor Gericht setzte er durch, dass er zunächst den Titel als Ehrenvorsitzender behalten durfte. Später wurde ihm dieser aber gestrichen.

Mehrmalige Verurteilungen wegen Anstachelung zu Hass

Jean-Marie Le Pen war 1928 als Sohn eines bretonischen Fischers und einer Näherin zur Welt gekommen. Nach Jura- und Politik-Studium ging er zur französischen Fremdenlegion. Mehrfach wurde ihm Folter von Gefangenen im Algerienkrieg (1954-1962) vorgeworfen, er selbst wies dies zurück. Eine Verleumdungsklage gegen die Zeitung «Le Monde» verlor er allerdings im Jahr 2003.

Wiederholt wurde er wegen Verharmlosung von Nazi-Verbrechen und Anstachelung zum Hass verurteilt. Sein grösster Coup gelang Le Pen, als er bei der Präsidentenwahl 2002 auf Platz zwei landete und in der Stichwahl gegen Jacques Chirac antrat. Frankreich spricht bis heute vom «Schock des 21. April». Seine Tochter fuhr bei den Wahlen 2022 mit ihrem Bemühen um gemässigtes Auftreten dann Ergebnisse ein, von denen ihr Vater nur träumen konnte: mehr als 40 Prozent in der Endrunde der Präsidentschaftswahl und einen enormen Ausbau der Parlamentssitze der Partei.

Macron: Geschichte wird über Le Pens Rolle urteilen

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat nach dem Tod des französischen Rechtsextremen auf dessen prägende Rolle verwiesen.

«Als historische Figur der Rechtsextremen hat er fast 70 Jahre lang eine Rolle im öffentlichen Leben unseres Landes gespielt, die nun dem Urteil der Geschichte unterliegt», hiess es in einem Schreiben des Élyséepalasts. Die Mitteilung fiel im Vergleich zu anderen Todesfällen äusserst knapp aus. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bernhard K.
07.01.2025 13:42registriert September 2016
Wir werden ihn nicht vermissen, auch wenn sein Erbe leider weiter lebt...
308
Melden
Zum Kommentar
36
Gold als möglicher Schlüssel zu tieferen Trump-Zöllen – das steckt hinter der Idee
Der Zoll-Schock in der Schweiz sitzt tief. Seit der Ankündigung, dass die Zölle auf Schweizer Güter für den Import in die USA künftig 39 Prozent betragen sollen, wird in Bundesbern nach Lösungen gesucht, die US-Präsident Donald Trump besänftigen könnten. Dabei wird in den letzten Stunden ein Begriff immer häufiger ins Spiel gebracht: Gold.
Zur Story