International
Frankreich

Wer wird Frankreichs Präsident(in)? Macron und Le Pen laut Umfrage fast gleichauf

epa05766434 A composite images made of file pictures shows the candidates for the 2017 French presidential elections (L-R) Francois Fillon for the right-wing Les Republicains, Benoit Hamon for Sociali ...
In der Stichwahl würde sich Macron laut der Umfrage klar gegen Le Pen durchsetzen.Bild: DSK/EPA/KEYSTONE

Wer wird Frankreichs Präsident(in)? Macron und Le Pen laut Umfrage fast gleichauf

11.03.2017, 03:4011.03.2017, 08:03
Mehr «International»

Der parteiunabhängige Kandidat bei der französischen Präsidentenwahl, Emmanuel Macron, und die Rechtsextreme Marine Le Pen liegen laut Umfrage in der ersten Wahlrunde fast gleichauf. Le Pen liegt demnach bei 26 Prozent, Macron bei 25.5 Prozent.

Der wegen eines Finanzskandals angeschlagene Kandidat der konservativen Republikaner, François Fillon, würde der Umfrage zufolge mit 19.5 Prozent den Einzug am 23. April in die zweite Runde verfehlen.

In der Stichwahl am 7. Mai würde sich Macron klar mit 60.5 Prozent zu 39.5 Prozent gegen Le Pen durchsetzen, wie aus der am Freitag veröffentlichten Erhebung des Instituts Ifop Fiducial hervorging.

Gegenüber der letzten Erhebung blieb Le Pens Wert für den ersten Wahlgang unverändert, Macron und Fillon legten um 0.5 Prozentpunkte zu. (viw/sda/reu)

Marion Maréchal-Le Pen: Nachwuchsstar der Rechtsextremen in Frankreich

1 / 8
Marion Maréchal-Le Pen: Nachwuchsstar der Rechtsextremen in Frankreich
Marion Maréchal-Le Pen ist Frankreichs jüngste Abgeordnete und der Nachwuchsstar der Rechtsextremen.
quelle: x00222 / robert pratta
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Makatitom
11.03.2017 10:27registriert Februar 2017
Macron ist leider auch sehr sehr neoliberal, will er doch bereits wieder die Unternehmenssteuern senken. Aber immer noch tausend mal besser als die Nazi-Braut
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
LarsBoom
11.03.2017 11:00registriert November 2016
Ach herrje schon wieder eine solche Not gegen Elend Entscheidung. In den Zeiten in denen wir stecken braucht es eine gute Mitte Regierung. Da sind wir in der Schweiz wirklich gut dran mit unserem System vom Bundesrat als höchste Ebene.
00
Melden
Zum Kommentar
12
Wie Friedrich Merz und Co. Trump zur Ukraine-Wende brachten
Der US-Präsident liefert wieder Waffen an Kiew. Vordergründig, weil er über Putin frustriert ist. Hinter den Kulissen aber haben die Europäer monatelang Trump auf die Kehrtwende hingearbeitet. Und dabei keine Gelegenheit ungenutzt gelassen.
Es war am vergangenen Freitag, als Trump beschloss, dass es ihm reicht. Nachdem er wieder einmal Bilder von russischen Luftangriffen auf ukrainische Städte gesehen hatte – zwei Tage vorher schickte Russland 728 Drohnen und 13 Raketen, so viel wie noch nie in einer Nacht –, griff Trump zum Telefon und rief den deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz auf dem Handy an.
Zur Story