International
Frankreich

Rechtsextremer Stadtpräsident legt Listen muslimischer Schüler an

Robert Ménard bei seiner Wahl ins Stadtpräsidentenamt.
Robert Ménard bei seiner Wahl ins Stadtpräsidentenamt.Bild: Jean-Paul Bonincontro/AP/KEYSTONE

Rechtsextremer Stadtpräsident legt Listen muslimischer Schüler an

Mit Listen angeblich muslimischer Schüler hat ein rechtsextremer Stadtpräsident in Frankreich für Empörung gesorgt. Auch die Justiz wird nun aktiv.
05.05.2015, 15:3205.05.2015, 15:52
Mehr «International»

Gegen den Stadtpräsident der nahe Montpellier gelegenen Stadt Béziers, Robert Ménard, wurden am Dienstag nach Angaben der Staatsanwaltschaft Vorermittlungen eingeleitet.

Ménard, der im vergangenen Jahr mit Hilfe der rechtsextremen Front National (FN) zum Stadtpräsidenten von Béziers gewählt worden war, hatte am Montagabend eingeräumt, dass er Statistiken über die Religionszugehörigkeit von Schülerinnen und Schülern anlegen lässt.

Für die Listen bediene er sich der Vornamen der Kinder, sagte der ehemalige Vorsitzende der Journalistenorganisation Reporters sans Frontières (Reporter ohne Grenzen) im Fernsehsender France 2. Wie Staatsanwalt Yvon Calvet mitteilte, wurden Vorermittlungen wegen illegalen Sammelns von Daten nach ethnischen Kriterien eingeleitet.

«Schande für den Stadtpräsidenten», schrieb der sozialistische Premierminister Manuel Valls im Kurznachrichtendienst Twitter. «Die Republik macht keinerlei Unterscheidung bei ihren Kindern.»

«Zurück in düstersten Stunden unserer Geschichte»

«Kinder nach ihrer Religion in Listen einzutragen, bringt uns in die düstersten Stunden unserer Geschichte zurück.»
Innenminister Bernard Cazeneuve

Eine solche Datensammlung sei gesetzlich verboten, betonte Innenminister Bernard Cazeneuve. «Kinder nach ihrer Religion in Listen einzutragen, bringt uns in die düstersten Stunden unserer Geschichte zurück.» Auch Bildungsministerin Najat Vallaud-Belkacem sprach von «illegalen» und «anti-republikanischen» Praktiken.

Der Vorsitzende der sozialistischen Partei, Jean-Christophe Cambadélis, betonte, was Ménard betreibe sei «rassistische Diskriminierung». «Monsieur Ménard steht nicht mehr für Reporter ohne Grenzen, er steht nun für Rassismus ohne Grenzen.»

«Monsieur Ménard steht nicht mehr für Reporter ohne Grenzen, er steht nun für Rassismus ohne Grenzen.»
PS-Präsident Jean-Christophe Cambadélis

Der Fraktionsvorsitzende der konservativen Oppositionspartei UMP in der Nationalversammlung, Christian Jacob, schloss sich der Kritik an. Eine Erhebung der Schüler nach ihrer Religionszugehörigkeit sei in Frankreich «vollkommen verboten». Es sei eine «gute Sache», dass sich die Justiz mit dem Fall befasse. Auch der Vorsitzende der Beobachtungsstelle gegen Islamfeindlichkeit meldete sich zu Wort. «Ich bin empört, angeekelt», erklärte Abdallah Zekri.

«Ich weiss, dass ich dazu kein Recht habe»

Ménard hatte am Vortag auf France 2 gesagt, in Béziers seien «64,6 Prozent der Schüler» Muslime. Auf die Frage eines Internetnutzers, wie er zu dieser Zahl gelangt sei, erläuterte Ménard, «Schulklasse für Schulklasse» würden die Vornamen der Kinder erhoben.

«Ich weiss, dass ich dazu kein Recht habe», räumte er ein. «Aber – pardon, dass ich das sage – die Vornamen geben Aufschluss über die Religion.» Wer das Gegenteil behaupte, ignoriere das Offenkundige. (pma/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Postdienste in 25 Ländern schränken Paketversand in USA ein
Angesichts von Unklarheiten bei neuen US-Zollregeln haben sich laut Weltpostverein (WPV) bereits Postdienstleister in 25 Ländern entschieden, Paketlieferungen in die USA auszusetzen, darunter bekanntlich auch aus der Schweiz. Das hätten die Dienstleister dem WPV mitgeteilt und zur Begründung auf «Unsicherheiten speziell im Zusammenhang mit Transitdiensten» verwiesen, erklärte die Uno-Sonderorganisation am Dienstag.
Zur Story