International
Frankreich

Macron: «Was wir derzeit erleben, ist der Hirntod der Nato»

Frankreichs Präsident Macron: «Was wir derzeit erleben, ist der Hirntod der Nato»

07.11.2019, 12:4107.11.2019, 17:30
Mehr «International»
FILE - In this Oct. 30, 2019, file photo, French President Emmanuel Macron delivers a speech during the Global forum on Artificial Intelligence (AI) for Humanity (GFAIH) at the Institut de France in P ...
Macron warnt mit markigen Worten.Bild: AP

Wenige Wochen vor dem Nato-Jubiläumsgipfel zum 70-jährigen Bestehen hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron das Militärbündnis massiv in Frage gestellt. «Was wir derzeit erleben, ist der Hirntod der Nato», sagte Macron der britischen Zeitschrift «The Economist» in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview.

Es gebe «keinerlei Koordination bei strategischen Entscheidungen zwischen den USA und ihren Nato-Verbündeten». «Wir finden uns das erste Mal mit einem amerikanischen Präsidenten wieder, der unsere Idee des europäischen Projekts nicht teilt», sagte Macron mit Blick auf Donald Trump und den Truppenabzug der USA aus Teilen Syriens.

Zugleich zeige das Nato-Land Türkei ein «unkoordiniertes, aggressives» Vorgehen in einem Bereich, in dem die Sicherheitsinteressen aller berührt seien. Damit spielte er auf die türkische Militäroffensive gegen die Kurden in Nordsyrien an, die bei den Verbündeten auf massive Kritik gestossen ist.

«Vergeltung an der Türkei zu üben, werden wir uns dazu bekennen?»

Auf die Frage, ob der Beistandsartikel fünf des Bündnisses angesichts der türkischen Offensive noch Bestand habe, antwortete Macron: «Ich weiss es nicht.» Wenn der syrische Präsident Baschar al-Assad beschliesse, «Vergeltung an der Türkei zu üben, werden wir uns dazu bekennen?», fragte Macron.

Artikel fünf besagt, dass ein Angriff auf ein Nato-Mitglied einem Angriff auf alle gleichkommt und die Partner dem betroffenen Land beispringen müssen. Er kam in der Geschichte des Bündnisses erst ein Mal zur Anwendung: Nach den Anschlägen in den USA vom 11. September 2001 und dem anschliessenden Nato-Militäreinsatz in Afghanistan.

Europa müsse seine militärische Souveränität wiedererlangen, forderte Macron in dem Interview, das der «Economist» im Pariser Elysée-Palast führte. Die internationale Sicherheitslage und die aufstrebende Macht China hätten zu einer «aussergewöhnlichen Schwäche Europas» geführt. «Wenn Europa sich nicht als Weltmacht sehen kann, wird es verschwinden», warnte Macron.

«Das Risiko, Europa selbst zu spalten.»

Die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) sagte in Berlin, die Nato bleibe «der Anker der Sicherheit Europas». Gemeinsames Ziel sei «ein handlungsfähiges Europa» und keine «Konkurrenz», wie sie unter Anspielung auf die USA betonte.

Stoltenberg warnt

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg warnte davor, einen Keil zwischen die USA und Europa zu treiben. «Jeglicher Versuch, Europa von Nordamerika zu distanzieren, wird die transatlantische Allianz nicht nur schwächen», sagte er in Berlin. «Er birgt auch das Risiko, Europa selbst zu spalten.» Europäische Einheit könne «die transatlantische Einheit nicht ersetzen».

Die Veröffentlichung des Macron-Interviews fiel in eine Zeit intensiver diplomatischer Aktivität: Neben Stoltenberg ist derzeit auch US-Aussenminister Mike Pompeo in Deutschland zu Gast, der zum Gedenken an 30 Jahre Mauerfall anreiste und unter anderem mit Soldaten der US-Armee am Truppenübungsplatz Grafenwöhr in Bayern sprach.

Aus dem Umfeld Macrons verlautete, der Präsident habe mit dem Interview «nicht die Nato in ihrer Gesamtheit in Frage stellen wollen, wohl aber die Strategie und Politik der Institution». Der Jubiläumsgipfel des Bündnisses findet am 3. und 4. Dezember in London statt.

Frankreich hat ein spezielles Verhältnis zur Nato: Das Land war 1949 zwar Gründungsmitglied, zog sich aber nach dem Aufstieg zur Atommacht 1966 aus der militärischen Integration zurück, weil Präsident Charles de Gaulle keine Unterordnung seiner Truppen unter US-Kommando akzeptieren wollte. Erst unter Präsident Nicolas Sarkozy wurde das Land 2009 wieder vollständig in die Nato integriert. (aeg/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Geschichte der Nato
1 / 27
Die Geschichte der Nato
1949: In Washington wird am 4. April der Nordatlantikvertrag unterzeichnet. Das Bündnis hat anfangs zwölf Mitglieder: Belgien, Dänemark, Frankreich, Grossbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal und die USA.
quelle: epa/u.s. national archives / u.s. national archives and records administration / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Nato startet ihr grösstes Manöver seit dem Kalten Krieg
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bruuslii
07.11.2019 12:46registriert April 2019
wo er recht hat, hat er recht.

leider...
42812
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
07.11.2019 13:18registriert August 2015
Man hat die NATO auch den Amis (grösstes Truppenkontingent) und den Türken (Platz 2) überlassen und sich so abhängig von denen gemacht. Bei den USA war nich unbedingt abzusehen, dass da mal ein kompletter V******** an die Macht kommt, dass man die Türken aber zum "Türsteher Europas" gemacht hat war aber ein absehbarer Fehler.
21320
Melden
Zum Kommentar
avatar
pun
07.11.2019 13:05registriert Februar 2014
Ich komme aus linken Kreisen, in denen "NO NATO" eine gängige Haltung ist. Sicherlich berechtigt, die Nato ist kein Friedensbündnis. Aber niemals hätten wir uns gewünscht, dass anstelle der NATO die Übermacht noch autoritärerer Machthaber kommt. Wir werden in den nächsten Jahren dringend sehr schlaue und weitsichtige pro-europäische PolitikerInnen brauchen, die auch Härte zeigen können. Nur wo sind diese?
Die Linken sind - wiedermal - mit internen Richtungskämpfen beschäftigt, die Bürgerlichen sind seid Jahren schon lobbyverseucht gekauft oder so dumm, sich mit Faschisten ins Bett zu legen.
7010
Melden
Zum Kommentar
44
Russischer Vorstoss möglich +++ Ukrainischer Minister krallte sich Grundstücke
Die aktuellsten News zum Ukraine-Krieg im Liveticker.
Zur Story