International
Fussball

Angst vor Eskalation: Israels Fussballer stehen vor Spiessrutenlauf

Angst vor einer Eskalation: Israels Fussballer stehen vor Spiessrutenlauf in Norwegen und Italien

Während im Nahen Osten Hoffnung auf Frieden keimt, bleibt die Lage für Israels Fussballer bei Länderspielen angespannt. Für die Spieler wird jede Hymne, jedes Auflaufen im Stadion, jeder Pass zum Politikum.
11.10.2025, 09:3011.10.2025, 09:30
Simon Häring / ch media
epa12366104 Norway's Erling Braut Haaland celebrates after winning the 2026 FIFA World Cup European Qualifiers Group I match between Norway and Moldova in Oslo, Norway, 09 September 2025. EPA/COR ...
Norwegens Stürmer Erling Haaland empfängt am Samstag Israel im Rahmen der WM-Qualifikation.Bild: keystone

Im Nahen Osten keimt Hoffnung auf Frieden. Auch im Sport verfolgt man die Entwicklung im Gazastreifen mit Spannung. Immer lauter, immer vehementer, immer entschlossener wurden in den letzten Wochen die Proteste und Forderungen, Israel auszuschliessen. Jüngst musste die letzte Etappe der Spanien-Rundfahrt abgebrochen werden.

Spaniens Präsident Pedro Sanchez sagte danach: «Solange die Barbarei anhält, sollten weder Russland noch Israel an internationalen Wettbewerben teilnehmen.» Er respektiere die Athleten aus Israel. Das spanische Volk aber bewundere er, «weil es sich für eine gerechte Sache, die Sache Palästinas, einsetzt.» Der Ton war damit gesetzt.

epa12385170 Members and supporters of Action Group for Palestine protest in solidarity for Palestinians outside Ullevaal Stadium in Oslo, Norway, 17 September 2025. The demonstration is a reaction to  ...
Schon Mitte September kam es vor dem Ullevaal-Stadion in Norwegens Hautpstadt Oslo zu Demonstrationen.Bild: keystone

Und nun? Die Proteste gegen Israel werden vorerst wohl weitergehen, selbst wenn die Kampfhandlungen wie erhofft eingestellt werden sollten. Das bestätigt auch das «Norwegisch-Palästinische Komitee» gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

Stadion wird zur Hochsicherzeitszone

Israels Fussballer stehen vor einem Spiessrutenlauf. Am Samstag spielt die Nationalmannschaft in der WM-Qualifikation in Oslo gegen Norwegen, drei Tage später in Udine gegen Italien.

Norwegen bereitet sich seit Wochen darauf vor. Das Ullevaal-Stadion wird zur Hochsicherheitszone. Nur rund 3000 Zuschauer dürfen ins Stadion. Strassen werden weiträumig gesperrt, Demonstrationen wurden bewilligt, doch die Behörden fürchten «nicht kontrollierbare Szenen».

epa12444476 President of the Norwegian Football Association, Lise Klaveness (L) and Secretary General of the Norwegian Football Association, Karl-Petter Loken during a press conference with the Norweg ...
Lise Klaveness vom norwegischen Fussballverband sprach sich in der Vergangenheit für einen Ausschluss Israels aus.Bild: keystone

Die Präsidentin des norwegischen Fussballverbandes, Lise Klaveness, fordert seit Monaten den Ausschluss Israels. «Wir können nicht einerseits Russland suspendieren und andererseits gegenüber Israel schweigen», sagte sie.

Ein Boykott des Spiels schloss sie aus, weil das ein Verstoss gegen das Fifa-Reglement wäre und wohl Norwegens Ausschluss von der WM zur Folge hätte.

Spiel ohne Zuschauer abgeschmettert

Auch in Italien wachsen die Bedenken. Der Bürgermeister von Udine, Alberto Felice De Toni, sprach von einem «unmöglichen Umfeld» und regte eine Austragung ohne Zuschauer an.

Das israelische Team reist unter massivem Schutz. Seit Wochen trainiert es abgeschirmt, Medien haben nur eingeschränkten Zugang. Spieler und Betreuer sprechen kaum öffentlich. Auf die Frage, wie er mit den Protesten umgehe, sagt Kapitän Eli Dasa: «Wir sind hier, um Fussball zu spielen.»

Israel team captain Eli Dasa shows a shoe of a kidnapped Israeli boy during a press conference, before a training session for the Euro 2024 group I qualifying soccer match between Israel and Switzerla ...
Eli Dasa im November 2023 mit dem Schuh des entführten Bub Nave Soham.Bild: keystone

Kurz nachdem die Hamas im Oktober 2023 Israel angegriffen hatte, hielt Dasa vor einem Spiel einen Kinderschuh in die Höhe. Er gehörte Nave Shoham und war das Einzige, was vom Achtjährigen geblieben war, nachdem er, zusammen mit sieben Mitgliedern seiner Familie, in den Gazastreifen entführt worden war. Drei weitere sind ermordet worden.

Nave ist nach 50 Tagen in Geiselhaft freigelassen worden, wie seine Mutter Adi und Bruder Yahel. Vater Tal blieb hingegen weiter in Gefangenschaft. Erst im Februar 2025 kam der israelisch-österreichische Doppelbürger frei, nach 505 Tagen in Geiselhaft.

Uefa prüfte Ausschluss Israels

Während die Uefa den Ausschluss von Maccabi Tel-Aviv prüfte, hielt die Fifa ihre schützende Hand über Israel.

«Wir setzen uns dafür ein, die Kraft des Fussballs zu nutzen, um Menschen in einer gespaltenen Welt zu vereinen. Unsere Gedanken sind bei denen, die unter den vielen Konflikten weltweit leiden. Die wichtigste Botschaft, die der Fussball vermitteln kann, ist die des Friedens und der Einheit», sagte Fifa-Präsident Gianni Infantino in Zürich.

Le président de la FIFA Gianni Infantino a ouvert la porte à une planification de la Coupe du monde 2034 en 2035.
Für Fifa-Präsident Gianni Infantino war ein Ausschluss Israels nie ein Thema.Bild: fxp-fr-sda-rtp

«Heil-Hitler»-Rufe vor dem Stadion

Auch Einzelsportler aus Israel bewegen sich seit der Eskalation im Oktober 2023 in einem schwierigen Umfeld. Bei den Olympischen Spielen in Paris waren sie Feindseligkeiten ausgesetzt: «Heil-Hitler»-Rufe, Palästina-Flaggen, Drohungen gegen Athleten.

Schon im Vorfeld hatten arabische Staaten und Palästina den Ausschluss Israels gefordert. Die Begründung: Wie Russland in der Ukraine begehe das Land im Gaza-Streifen einen Genozid.

Das Internationale Olympische Komitee IOC hatte dafür kein Gehör. An einem Anlass im Maison Suisse sagte der damalige Präsident Thomas Bach: «Wir alle wissen, dass es Kräfte gibt, die uns spalten wollen. Aber wir werden ihnen hier die Botschaft vermitteln, dass sie damit keinen Erfolg haben werden.»

Morddrohungen gegen Athleten

Es blieb Wunschdenken. Es begann bei der Eröffnungsfeier auf der Seine, wo Palästinas Fahnenträger, Wasim Abusal, ein Hemd zur Schau trug, auf dem Kampfjets aufgestickt waren, die Bomben auf ein Fussball spielendes Kind abwerfen. Der Boxer bezeichnete das als «Botschaft des Friedens».

Noch bevor das olympische Feuer entzündet worden war, erhielten drei israelische Athleten anonyme Morddrohungen. Frankreichs damaliger Innenminister Gérald Darmanin leitete daraufhin eine Untersuchung ein.

Nach der Eröffnungsfeier wurden die Landesfahnen gehisst. Der Irak, im Alphabet ein Nachbar, forderte beim IOC, die Flagge mit dem Davidstern zu verschieben oder zu entfernen, damit die eigene nicht daneben weht.

Bei einem Fussballspiel zwischen Israel und Mali schwenkten Zuschauer palästinensische Fahnen und skandierten «Heil Hitler» in Richtung der israelischen Anhänger. Draussen gab es Proteste. Hunderte Polizistinnen und mit Maschinengewehren bewaffnete Soldaten sicherten das Stadion.

Die israelische Delegation reist mit eigenen Sicherheitskräften nach Oslo und nach Udine. Für Israels Captain Eli Dasa und seine Mitspieler wird jede Reise, jede Nationalhymne, jedes Spiel vor Publikum zum Politikum. Was am 7. Oktober 2023 und danach geschah, wirkt nach. Auch im Sport. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert
1 / 30
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert

England: 17. Teilnahme an einer Weltmeisterschaft
Letzte Teilnahme: 2022 (Viertelfinal)
Grösster WM-Erfolg: Weltmeister (1966)

quelle: keystone / toms kalnins
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Menschen in Gaza und Israel feiern Trumps Friedensabkommen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Definitiv schuldig, Trump, Putin oder SVP
11.10.2025 09:51registriert August 2025
Schön, hat der völkerverbindende Sport nichts mit Politik zu tun.
5615
Melden
Zum Kommentar
avatar
Daniel Noger
11.10.2025 12:00registriert November 2022
Das Israel im europäischen Verband mitkickt, ist eine politische Konzession. Es würde den Friedensbestrebungen helfen, wenn Israel mit seinen Nachbarn in der gleichen Gruppe spielen müsste. Entweder wären dann gar keine Spiele möglich und so würde entsprechend Druck aufgebaut, oder sie würden endlich auch auf politischer Ebene ein für beide Seite akzeptables Verhalten an den Tag legen.
5520
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheRealSnakePlissken
11.10.2025 11:25registriert Januar 2018
Ob im Mittelmeerraum oder in Skandinavien: Antijudaismus gedeiht überall 🙄.
4140
Melden
Zum Kommentar
40
Unicef rechnet bereits 2025 mit drastischem Budget-Einbruch
Weltweite Kürzungen bei der Entwicklungshilfe wirken sich nach Einschätzung des UN-Kinderhilfswerks Unicef bereits in diesem Jahr drastisch auf das eigene Budget und damit negativ auf Kinder aus. «Wir rechnen derzeit mit einem Rückgang unserer weltweit verfügbaren Mittel für humanitäre Hilfe und langfristige Programme für Kinder und Familien um mindestens 20 Prozent in diesem Jahr», sagte Unicef-Exekutivdirektorin Catherine Russell dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). «Wir versuchen, jeden Dollar so gut wie möglich zu nutzen. Aber die Wahrheit ist, dass die Kinder darunter leiden werden.»
Zur Story