International
Gender

Iran macht eine Frau zur Botschafterin

Erstmals seit 1979: Iran ernennt eine Frau zur Botschafterin

08.11.2015, 23:5209.11.2015, 07:40
Die iranische Flagge weht vor der Botschaft des Irans in London.
Die iranische Flagge weht vor der Botschaft des Irans in London.
Bild: PAUL HACKETT/REUTERS

Erstmals seit der Islamischen Revolution im Iran vor 36 Jahren hat die Regierung in Teheran eine Frau zur Leiterin einer Botschaft ernannt. Dies teilte das iranische Aussenministerium am Sonntag mit.

Die bisherige Sprecherin des Aussenministeriums, Marsieh Afcham, wird künftig als Botschafterin des Iran in Malaysia tätig sein.

Der iranische Aussenminister Dschawad Sarif sagte, Afcham habe ihre zweijährige Tätigkeit als Sprecherin «würdevoll, mutig und umsichtig» ausgeführt.

Die neue Botschafterin in Kuala Lumpur dankte dem Minister laut der staatlichen Nachrichtenagentur IRNA für seinen «Mut», eine Frau als Botschafterin zu ernennen, und für das von ihm gezeigte «Vertrauen in Frauen».

Botschafterin war erste Sprecherin des Aussenministeriums

Die 50-Jährige war auch die erste Frau auf dem Sprecherposten im iranischen Aussenministerium; ihr folgt wieder ein Mann nach. Der moderate iranische Präsident Hassan Ruhani hatte nach seiner Wahl 2013 die Minister aufgerufen, Frauen in hohe Positionen zu befördern. Von den elf Vizepräsidenten-Posten vergab Ruhani drei an Frauen.

Die Islamische Revolution unter Ayatollah Chomeini stürzte im Februar 1979 den prowestlichen Schah und ersetzte die Monarchie durch eine auf den Prinzipien des Islam basierende Regierungsform. Frauen dürfen im Iran unter anderem weder als Richter arbeiten noch für das Amt des Präsidenten kandidieren. (trs/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«China unterschätzt den Widerstand des Westens»
TACO-Trump verliert den Handelskrieg gegen China und muss fürchten, dass der Supreme Court seine Zollpolitik für verfassungswidrig erklärt. Was das für Folgen für den Westen hat, erläutert Henrietta Levin, China-Expertin beim Center for Strategic & International Studies.
Frau Levin, derzeit spricht man von einem Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen den USA und China. Sehen Sie das auch so?
Henrietta Levin: Beide Seiten wünschen sich eine längere Periode von Stabilität in ihrer Beziehung. Was sie erreicht haben, ist eine Stabilität zu Chinas Bedingungen. Beide Seiten haben die härtesten Massnahmen teilweise zurückgenommen, doch es gibt noch keine Diskussion über die grundlegenden wirtschaftlichen Ungleichgewichte und die Bedenken bezüglich nationaler Sicherheit.
Zur Story