International
Gesellschaft & Politik

Konflikt in Berg-Karabach: Neuer Anlauf für Waffenruhe

Konflikt in Berg-Karabach: Neuer Anlauf für Waffenruhe

17.10.2020, 21:1418.10.2020, 15:54

Im Konflikt um die Südkaukasus-Region Berg-Karabach nehmen Armenien und Aserbaidschan einen neuen Anlauf für eine Feuerpause. In der Nacht zum Sonntag um Mitternacht Ortszeit (22.00 Uhr MESZ) solle eine «humanitäre Waffenruhe» in Kraft treten. Das teilten die Aussenministerien beider Länder im gleichen Wortlaut am Samstagabend mit.

Bereits vor einer Woche hatten sich die verfeindeten Länder unter Vermittlung Russlands auf eine Feuerpause verständigt. Diese Vereinbarung war jedoch schon kurz nach Inkrafttreten gebrochen worden. Dafür gaben sich beide Länder gegenseitig die Schuld. Auch am Samstag kam es zu neuen Angriffen mit Toten und Verletzten.

Am Abend telefonierte Russlands Aussenminister Sergej Lawrow mit seinen Kollegen in Armenien und Aserbaidschan. Er appellierte eindringlich, dass sich beide Länder an die Waffenruhe halten.

Die beiden Ex-Sowjetrepubliken kämpfen seit Jahrzehnten um die bergige Region, in der rund 145 000 Menschen leben. Berg-Karabach wird von Armenien kontrolliert, gehört aber völkerrechtlich zum islamisch geprägten Aserbaidschan.

In einem Krieg nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor rund 30 Jahren verlor Aserbaidschan die Kontrolle über das Gebiet. Seit 1994 galt eine brüchige Waffenruhe. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der traurige Konflikt Berg-Karabach in 10 Bildern
1 / 12
Der Konflikt in Bergkarabach in 10 Bildern
Die Konfliktregion Bergkarabach im Südkaukasus kommt nicht zur Ruhe: Armenien und Aserbaidschan liefern sich schwere Gefechte - trotz mehrerer Waffenruhen.
quelle: sda / -
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan: Darum geht's
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump, Xi, Putin: Wollt ihr ewig leben?
Die drei mächtigsten Männer der Welt wollen noch lange im Amt bleiben.
«Hunde, wollt ihr ewig leben?», lautet der Titel eines Kriegsfilms, der das elende Schicksal der deutschen Soldaten in der Schlacht um Stalingrad schildert. Es handelt sich dabei um die Anspielung auf ein Zitat, das Friedrich der Grosse während der Schlacht bei Kolin am 18. Juni 1757 zwischen den Preussen und den Österreichern fliehenden Soldaten zugerufen haben soll.
Zur Story