International
Gesellschaft & Politik

Macron: Frankreich wird Palästina als Staat anerkennen

epa12258536 French President Emmanuel Macron holds an umbrella as he awaits the Lebanese Prime Minister Nawaf Salam (not pictured) upon his arrival at the Elysee Palace in Paris, France, 24 July 2025. ...
Der französische Präsident Emmanuel Macron will Palästina als eigenen Staat anerkennen.Bild: keystone

Frankreich wird Palästina als Staat anerkennen – die wichtigsten Punkte

24.07.2025, 21:2725.07.2025, 12:43
Mehr «International»

Was ist neu?

Frankreich wird nach den Worten seines Präsidenten Emmanuel Macron Palästina als Staat anerkennen. «Ich werde dies im September dieses Jahres vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen feierlich verkünden», teilte Macron auf der Plattform X mit. «Frieden ist möglich», schrieb er weiter. Es liege an den Franzosen, dies gemeinsam mit den Israelis, den Palästinensern, den europäischen und internationalen Partnern zu zeigen.

Macron betonte in seinem Post, dass es dringend notwendig sei, den Krieg im Gazastreifen zu beenden und der Zivilbevölkerung Hilfe zu leisten. Ausserdem müsse die Entmilitarisierung der Hamas gesichert werden. Macron schrieb, dass die Lebensfähigkeit eines Staates Palästina gesichert werden müsse. «Es gibt keine Alternative», lautet es fett hervorgehoben in dem Beitrag.

Wie kam Macron zu seinem Entschluss?

Der französische Präsident teilte in seinem Post einen Brief an den Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas. Angesichts der Zusagen, die Abbas ihm gegenüber gemacht habe, habe er ihm seine Entschlossenheit zum weiteren Vorgehen schriftlich mitgeteilt, schrieb Macron dazu.

epa12048735 Palestinian Authority President Mahmoud Abbas attends the 32nd Palestinian Liberation Organization (PLO) Central Council session at his presidency compound in the West Bank City of Ramalla ...
Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas.Bild: keystone

In dem Brief heisst es, Abbas habe Macron gegenüber bekräftigt, dass die Palästinensische Autonomiebehörde hoheitliche Aufgaben auch im von der Hamas kontrollierten Gazastreifen wahrnehmen wolle und tiefgreifende Reformen anstrebe. Ausserdem habe der Palästinenserpräsident sich dafür ausgesprochen, im kommenden Jahr Wahlen abzuhalten. Der künftige palästinensische Staat solle demnach nicht militarisiert werden, heisst es in dem Schreiben.

Weiter soll sich Abbas demnach für eine Entwaffnung der Hamas ausgesprochen, den Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 verurteilt und die sofortige Freilassung der von der Hamas festgehaltenen Geiseln gefordert haben. Der Überfall der Hamas und anderer islamistischer Extremisten auf Israel am 7. Oktober 2023 war der Auslöser des Gaza-Kriegs.

Wie überraschend ist Macrons Schritt?

Nicht besonders. Macron hatte schon zuvor den Willen zur Anerkennung Palästinas als Staat in Aussicht gestellt. Ursprünglich hatte er die UN-Konferenz zur Zweistaatenlösung in New York als möglichen Zeitpunkt für die Verkündung der Entscheidung genannt; die Konferenz wurde aber von Juni auf das Ende dieses Monats verschoben. Macron hatte auch gesagt, dass er zugleich anstrebe, dass propalästinensische Staaten Israel anerkennen und auf der Konferenz eine «wechselseitige Anerkennung» durch mehrere Staaten erfolgen könne.

Macron zeigte sich wiederholt besorgt über die humanitäre Lage im Gazastreifen und kritisierte Israels Vorgehen in dem abgeriegelten Küstengebiet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte am Mittwoch im Gazastreifen vor einer tödlichen Hungerkrise.

Wie der deutsche Regierungssprecher Stefan Kornelius nach Macrons Besuch in Berlin am Mittwoch sagte, appellierte Macron zusammen mit Bundeskanzler Friedrich Merz an die israelische Regierung, «einen Waffenstillstand sofort einzuleiten und humanitäre Massnahmen in unmittelbarer Nähe zu ergreifen». Frankreich unterzeichnete zuletzt den Appell von 28 Staaten zur Beendigung des Gaza-Krieges, dem Deutschland sich nicht anschloss.

Was sind die Reaktionen?

Israel

Israel hat mit scharfer Kritik reagiert. «Ein solcher Schritt belohnt Terror», hiess es in einer Stellungnahme des Büros von Regierungschef Benjamin Netanjahu. Zudem riskiere dies die Schaffung eines iranischen Stellvertreterstaates, wie es der Gazastreifen unter der Hamas geworden sei. «Ein palästinensischer Staat unter diesen Bedingungen wäre eine Startrampe zur Vernichtung Israels.»

Prime Minister of Israel Benjamin Netanyahu speaks at the Capitol in Washington, Wednesday, July 9, 2025. (AP Photo/Manuel Balce Ceneta)
Benjamin Netanyahu
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu.Bild: keystone

Israels Aussenminister Gideon Saar reagierte auf der Plattform X. «Ein palästinensischer Staat wird ein Hamas-Staat sein», schrieb er.

USA

Auch die USA kritisieren den Entscheid. US-Aussenminister Marco Rubio schrieb auf der Plattform X: «Diese rücksichtslose Entscheidung dient nur der Hamas-Propaganda und wirft den Frieden zurück». Derweil ist ungewiss, wie es mit den Bemühungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen weitergeht. Die USA und Israel riefen ihre jeweiligen Verhandlungsdelegationen aus Katar zurück.

epa12253691 U.S. Secretary of State Marco Rubio looks on during a meeting between the US president and the Philippine president in the Oval Office at the White House in Washington, DC., USA, 22 July 2 ...
US-Aussenminister Marco Rubio.Bild: keystone

Macrons Ankündigung sei ein Schlag ins Gesicht der Opfer des Massakers der islamistischen Hamas und anderer Terrorgruppen am 7. Oktober 2023 in Israel, schrieb Rubio.

Hamas

Die islamistische Hamas hat die Ankündigung von Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron, Palästina als Staat anerkennen zu wollen, begrüsst. Dies sei ein positiver Schritt in die richtige Richtung, um Gerechtigkeit und Selbstbestimmung für die Palästinenser zu erreichen, hiess es in einer Mitteilung.

Die Hamas rufe alle Länder der Welt, besonders die europäischen Staaten und jene, die Palästina noch nicht anerkennen, dazu auf, der Position Frankreichs zu folgen, hiess es. Die Hamas bekräftigte ihr Ziel eines palästinensischen Staates mit Jerusalem als Hauptstadt.

Palästinensische Autonomieverwaltung

Die Palästinensische Autonomieverwaltung (PA) begrüsst die Ankündigung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, Palästina als Staat anzuerkennen. Dies bestätige, dass sich Frankreich dem internationalen Recht verpflichtet fühle, sagte PA-Vizepräsident Hussein al-Scheich nach Angaben der palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa. Paris unterstütze damit das Recht des palästinensischen Volkes auf Selbstbestimmung und auf einen eigenen Staat, fügte er hinzu.

Welche Länder anerkennen Palästina und welche nicht?

Weltweit anerkennen 147 UN-Mitgliedsländer Palästina, eine klare Mehrheit. Dazu gehören ein Grossteil Süd- und Mittelamerikas sowie die meisten Länder Asiens und Afrikas. Gleichzeitig gibt es neben Frankreich 45 UN-Mitgliedsstaaten, welche Palästina nicht als Staat anerkennen. Dazu gehören etwa die USA und Australien sowie die meisten Länder Westeuropas, darunter auch die Schweiz.

Wie geht es jetzt weiter?

Wie es nun im Krieg zwischen Israels und der Hamas weitergeht, bleibt abzuwarten. Auf dem Verhandlungstisch lag ein Vorschlag für eine 60-tägige Waffenruhe, in deren Zuge die Hamas zehn der noch lebenden Geiseln freilassen würde. In Tel Aviv gingen erneut Tausende Menschen für ein Ende des Kriegs und die Freilassung aller Geiseln in der Gewalt der Islamisten auf die Strasse. «Wir stehen vor schwierigen Entscheidungen», sagte der Vater eines im Krieg getöteten israelischen Soldaten: «Wir können den Weg des Krieges, des Hungers und des Todes wählen. Wir müssen uns für das Leben entscheiden.»

Das Forum der Familien der Geiseln teilte mit, die Angehörigen der Entführten seien tief besorgt über die Rückkehr des israelischen Verhandlungsteams aus der katarischen Hauptstadt Doha. «Eine weitere verpasste Gelegenheit, alle 50 Geiseln freizulassen, wäre unverzeihlich», hiess es in einer Stellungnahme. «Es wäre ein weiteres moralisches, sicherheitspolitisches und diplomatisches Versagen in einer endlosen Kette von Versäumnissen», erklärte das Forum.

Im Gazastreifen befinden sich nach israelischen Angaben noch 50 Geiseln in der Gewalt der Hamas, von denen noch mindestens 20 am Leben sein sollen. Einem Bericht des israelischen Senders KAN zufolge soll die Hamas in ihrer Antwort auf den Waffenruhe-Vorschlag erstmals die Freilassung von Terroristen verlangt haben, die an dem Massaker am 7. Oktober 2023 beteiligt waren.

Anderen Medienberichten zufolge soll die Terrororganisation verlangt haben, dass im Gegenzug für die Freilassung von zehn in Gaza festgehaltenen Geiseln Israel 200 zu lebenslanger Haft verurteilte Palästinenser freilässt. Ausserdem müsse Israel 2.000 Palästinenser, die seit Beginn des Krieges festgenommen worden waren, gehen lassen, hiess es unter Berufung auf Vermittlerkreise. (dab/hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
178 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Andi7
24.07.2025 21:40registriert November 2019
Ich begrüsse es, wenn Frankreich Palästina als Staat anerkennt. Als bedeutendes westliches Land könnte es damit ein Signal setzen und andere zur Nachahmung bewegen.

Wenn ein Konflikt seit Jahrzehnten ungelöst ist und eine mögliche Lösung auf dem Tisch liegt, sollte man den Mut haben, sie umzusetzen.
20777
Melden
Zum Kommentar
avatar
JBV
24.07.2025 22:15registriert September 2021
Alle Staaten, die sich für die Zweistaatenlösung einsetzen, sollten diesen konsequenten Schritt gehen.

Es ist nicht gegen Israel gerichtet, sondern für Palästina und die Rechte der Palästinenser.
15353
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cedric Wehrangst
24.07.2025 21:51registriert Juni 2024
Richtig so!! Bravo!!
12257
Melden
Zum Kommentar
178
Waldbrände in der Türkei – auch Urlaubsregion betroffen
In der Türkei kämpfen Einsatzkräfte gleich in mehreren Provinzen gegen in Wäldern und Büschen wütende Feuer. In der Urlaubsregion Antalya seien Einsatzkräfte in drei Gemeinden aus der Luft und am Boden gegen Brände im Einsatz, schrieb die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu.
Zur Story