International
Gesellschaft & Politik

ÖVP arbeitet in Vorarlberg mit FPÖ zusammen

ÖVP arbeitet in Vorarlberg mit FPÖ zusammen

Drei Wochen nach der Landtagswahl im österreichischen Bundesland Vorarlberg haben sich konservative ÖVP und rechte FPÖ auf eine Zusammenarbeit geeinigt.
05.11.2024, 03:2005.11.2024, 03:20

Die Vorstände der beiden Parteien segneten das Koalitionspapier am Montagabend jeweils einstimmig ab. Die Inhalte des Regierungsprogramms bis 2029 sowie die Ressortverteilung sollen am Dienstag öffentlich vorgestellt werden.

ABD0090_20241013 - BREGENZ -
Arbeiten zusammen: der Vorarlberger ÖVP-Chef Markus Wallner (links) und FPÖ-Vertreter Christof Bitschi.Bild: keystone

Die ÖVP unter Ministerpräsident Markus Wallner war klarer Sieger der Landtagswahl, die FPÖ hatte enorme Zugewinne verbucht. Zuletzt wurde das westlichste Bundesland Österreichs von einem Bündnis aus ÖVP und Grünen regiert.

Bei den aktuellen Sondierungen auf Bundesebene – Österreich hatte am 29. September ein neues Parlament gewählt – lehnt die ÖVP eine Zusammenarbeit mit der FPÖ ab, solange der Parteichef der Rechtspopulisten, Herbert Kickl, auf einem Regierungsamt besteht. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Die guten Räuber? Warum wir mit den Louvre-Dieben sympathisieren
Am helllichten Tag das vielleicht prestigeträchtigste Museum ausrauben, das ist ein diebisches Meisterstück. Den Räubern sollten wir Respekt zollen - oder doch nicht?
Schlau waren sie. Schnell waren sie. Es war ein Coup. Die Schlagzeilen und die Reaktion vieler Leute auf den Juwelenraub im Louvre klingen positiv. Erstaunlich positiv für eine kriminelle Tat! Wären statt heimlicher Bewunderung nicht Empörung und Entsetzen angemessen, wie sie von der französischen Regierung und führenden Politikerinnen aus Paris geäussert wurden?
Zur Story