International
Frankreich

Französische Truppen haben Senegal verlassen

FILE - Members of a French military flight crew talk on the tarmac at France's military air base in Dakar, Senegal, between flights toward the presumed site of the crash of a missing Air France f ...
Französische Soldaten an einem Militärflughafen in Senegal.Bild: keystone

Französische Truppen haben Senegal verlassen

17.07.2025, 15:3817.07.2025, 15:39

Frankreich hat seine dauerhafte Militärpräsenz im Senegal beendet und seine letzten beiden Stützpunkte mit einer feierlichen Zeremonie an den westafrikanischen Küstenstaat übertragen.

Mit dem Abzug der zuletzt im Senegal offiziell noch stationierten 350 Soldaten endet im Grossen und Ganzen auch die französische Militärpräsenz auf dem Gebiet seiner früheren Kolonien in West- und Zentralafrika. Aus einer Reihe von Ländern hatte Frankreich sich seit 2022 unter mehr oder minder grossem Druck zurückgezogen.

Ende Februar erst hatten französische Truppen die Elfenbeinküste weitgehend verlassen. Beide Länder wollen ihre Militärkooperation zwar fortsetzen, aber auf eine flexiblere und ausgewogenere Basis stellen. Ende Januar beendete Frankreich auch seinen Truppenabzug aus dem Tschad. Das Land stellte wie der Senegal und die Elfenbeinküste seine Bande mit Frankreich nicht grundsätzlich infrage. Anders war der Tonfall in Mali, Burkina Faso und dem Niger, die nach Militärputschen in den vergangenen Jahren im Streit mit Frankreich gebrochen und auf den Abzug der französischen Truppen gepocht hatten.

Frankreich noch lange in ehemaligen Kolonien präsent

Frankreich war auch nach dem Ende seiner Kolonialherrschaft in den Staaten der Region militärisch präsent geblieben und engagierte sich zuletzt unter anderem beim Kampf gegen islamistische Extremisten.

In Zentralafrika sind französische Soldaten nun lediglich noch in Gabun auf einem Stützpunkt präsent, der gemeinsam mit den Truppen des Landes genutzt wird. Ausserdem bleiben französische Soldaten in Dschibuti am Horn von Afrika stationiert. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alkoholprävention in Frankreich in den 50ern: Die Plakatkunst von Phillippe Foré
1 / 10
Alkoholprävention in Frankreich in den 50ern: Die Plakatkunst von Phillippe Foré
«Kehr Alkohol den Rücken zu!»
quelle: messynessychic.com / messynessychic.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Videos zeigen, wie die Feuerwehr den Grossbrand in Marseille aus der Luft eindämmt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Goldene Golfbälle und US-Trucks – so will Japan Trump hofieren
Japans neue Regierung will mit US-Präsident Donald Trump freundschaftliche Beziehungen aufbauen – und betreibt dafür einen erstaunlichen Aufwand.
Wenn Trump heute zu einem dreitägigen Besuch in Tokio eintrifft und gleich zum Auftakt eine Audienz bei Kaiser Naruhito erhält, sind nicht nur rund 18'000 Polizisten zu seinem Schutz im Einsatz. Laut dem japanischen Fernsehsender NHK will das Verkehrsministerium in Tokio den Gast auch mit dem Anblick wuchtiger amerikanischer Pick-up-Trucks beglücken – offenbar als Geste mit Blick auf die schwierigen Handelsgespräche. Trump hatte beklagt, dass Japan kaum amerikanische Autos ins Land lasse.
Zur Story