International
Gesellschaft & Politik

Die USA haben ab sofort einen Sondergesandten für Homosexuellen-Rechte

Demonstranten während einer Aktion für die Rechte von Homosexuellen. 
Demonstranten während einer Aktion für die Rechte von Homosexuellen. Bild: KEYSTONE
«Welt ohne Diskriminierung»

Die USA haben ab sofort einen Sondergesandten für Homosexuellen-Rechte

24.02.2015, 02:0525.02.2015, 10:41
Mehr «International»

In den USA gibt es eine Neuerung. Sie haben fortan einen Sondergesandten für die Rechte von Homosexuellen. Die Verteidigung und Verbreitung der Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender (LGBT) sei der «Kern unserer Verpflichtung, Menschenrechte weltweit voranzubringen».

Das sagte Aussenminister John Kerry am Montag und ernannte den Diplomaten Randy Berry, der derzeit Generalkonsul im niederländischen Amsterdam ist, zum Sondergesandten für diesen Bereich.

Berry werde sich für eine Welt «ohne Gewalt und Diskriminierung» der LGBT-Gemeinschaft einsetzen und die US-Strategie dazu bekannt machen und koordinieren, erklärte Kerry.

Noch immer gebe es zu viele Länder, in denen Homosexuelle, Bisexuelle und Transgender «bedroht, inhaftiert und verfolgt» würden – dafür, wer sie seien oder wen sie liebten. (feb/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
US-Expertin Joan Williams: «Ich frage mich, wer hier eigentlich die Intellektuellen sind»
Donald Trumps Gegner sind orientierungslos. Joan Williams, eine führende US-Expertin für Gender- und Klassenfragen, empfiehlt ihnen, die wirtschaftlichen Nöte der Mittelschicht ins Zentrum zu rücken. Und auf die Sprache zu achten.
Ihr Buch «Outclassed» greift über Donald Trump als politisches Phänomen hinaus und zieht Vergleiche mit der radikalen Rechten in Europa. Wo sehen sie die Ähnlichkeiten?
Joan Williams:
In den USA und in Europa erkennt und nutzt die radikale Rechte einen zentralen Klassenkonflikt zwischen der Mittelschicht und der professionellen Führungselite. Dieser Konflikt äussert sich in Europa auf fast identische Weise wie in den Vereinigten Staaten. Der wichtigste gemeinsame Faktor ist die Haltung gegenüber der Einwanderung. Es gibt keine radikal rechte Partei, die Erfolg gehabt hätte, ohne die Einwanderung ins Zentrum zu stellen. Einwanderung ist für die radikale Rechte ein attraktives Thema, weil es wirtschaftliche und kulturelle Ängste miteinander verbindet.
Zur Story