International
Griechenland

Zwei Migrantenboote in Griechenland in Seenot

Zwei Migrantenboote in Griechenland in Seenot

14.06.2023, 10:0814.06.2023, 10:08
Mehr «International»

In griechischen Gewässern sind am Mittwoch mindestens zwei Boote mit Dutzenden Migranten an Bord in Seenot geraten.

Die Küstenwache und die Besatzungen vorbeifahrender Schiffe konnten am morgen 80 Menschen vor der Halbinsel Peloponnes retten, nachdem deren Boot gekentert war, wie der staatliche Rundfunk (ERT) unter Berufung auf die Behörde berichtete. Ebenfalls am Morgen sei südlich von Kreta ein mit Migranten besetztes Segelboot in Seenot geraten. Auch dort seien Dutzende Menschen gerettet worden. In beiden Fällen dauerten die Suchaktionen noch an.

Das Boot, das vor der Halbinsel Peloponnes kenterte, war nach Angaben der geretteten Menschen im libyschen Tobruk gestartet. Unklar war zunächst, wie viele Menschen an Bord waren.

Bereits vergangenen Samstag war ein Boot mit 90 Migranten an Bord vor der Südküste Griechenlands in Seenot geraten. Alle Menschen konnten gerettet werden.

Während der langen Fahrten aus der Türkei oder Nordafrika kommt es immer wieder zu Havarien, weil es sich oft um alte, seeuntüchtige Boote handelt. Auch gibt es an Bord meist keinen Bootsführer, der für die gefährliche Reise ausgebildet ist. Im vergangenen Jahr sind nach UN-Angaben in der Region mindestens 326 Menschen ums Leben gekommen. Die Küstenwache geht aber von einer höheren Dunkelziffer aus. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story