International
Griechenland

Griechischer Ex-Premier bei Bombenanschlag in Athen verletzt

Sprengsatz im Auto versteckt: Griechischer Ex-Premier Lucas Papademos verletzt

25.05.2017, 18:1725.05.2017, 19:47

Der frühere griechische Ministerpräsident, Lukas Papademos, ist nach Polizeiangaben bei einem Bombenanschlag verletzt worden. Auch sein Fahrer habe bei dem Attentat am Donnerstag Verletzungen erlitten, teilte die Polizei mit.

Demnach explodierte der Sprengsatz im Auto. Papademos und sein Fahrer seien ins Spital gebracht worden, verlautete aus Polizeikreisen.

Allem Anschein nach sei eine Briefbombe in den Händen des Ex-Premiers explodiert, als er den Umschlag in seinem Wagen öffnete, berichtete das Staatsradio. Griechischen Medien zufolge erlitt der Ex-Regierungschef keine lebensgefährlichen Verletzungen.

Papademos war langjähriger Chef der griechischen Notenbank und später Vizepräsident der Europäischen Zentralbank. Im Zuge der Schuldenkrise seines Landes wurde er schliesslich 2011 zum Regierungschef gewählt und war bis 2012 im Amt. (sda/reu/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
EU-Länder wollen 90 Prozent weniger Emissionen bis 2040
Zum Klimaschutz wollen die EU-Staaten ihre Treibhausgasemissionen bis 2040 um mindestens 90 Prozent im Vergleich zu 1990 senken. Nach einem Kompromiss der Umweltminister sollen allerdings fünf Prozentpunkte davon durch Deals mit dem aussereuropäischen Ausland erkauft werden können, wie die dänische EU-Ratspräsidentschaft mitteilte.
Zur Story