International
Grossbritannien

Grossbritannien gibt Chagos-Inseln ab

Umstrittener Deal: Grossbritannien gibt Chagos-Inseln ab

22.05.2025, 19:2422.05.2025, 19:24

Grossbritannien gibt nach langen Verhandlungen eines seiner Überseegebiete ab. Die Souveränität über die Chagos-Inseln geht an Mauritius über. Premierminister Keir Starmer unterzeichnete eine entsprechende Vereinbarung, wie die britische Nachrichtenagentur PA meldete. Ausgenommen wird allerdings die Insel Diego Garcia, auf der ein gemeinsam mit den USA genutzter Militärstützpunkt liegt.

Die strategische Position des Gebiets sei von grösster Bedeutung für Grossbritannien, sagte Starmer. Die Insel soll deswegen noch mindestens 99 Jahre unter britischer Kontrolle bleiben. Dafür wollen die Briten im Gegenzug eine Milliardensumme zahlen.

Warum die Inseln strategisch wichtig sind

Die Chagos-Inseln liegen mitten im Indischen Ozean. Starmer bezeichnete die Lage des Militärstützpunkts einer Mitteilung zufolge als von «grösster Bedeutung für Grossbritannien». Der Stützpunkt sei einer der wichtigsten Beiträge, die das Land in der Sicherheitspartnerschaft mit den USA mache.

Zu den «einzigartigen und unverzichtbaren» Fähigkeiten, die der Standort biete, gehören demnach ein Flugplatz- und Tiefwasserhafen sowie Einrichtungen, die den weltweiten Betrieb des Satellitennavigationssystems GPS unterstützen und die Überwachung von Objekten im Erdorbit ermöglichen. Ausserdem sei dort Ausrüstung zur Überwachung des Verbots von Nuklearversuchen.

Unterzeichnung durch Klage verzögert

Der Archipel wurde 1965 von Mauritius abgespalten, drei Jahre vor der Unabhängigkeit des Staates. Die Einwohner der Inseln waren zwangsweise umgesiedelt worden und fordern teils ein Recht auf Rückkehr. Eine Frau, die dort geboren worden war und gegen die Übertragung an Mauritius klagt, verzögerte die Unterzeichnung kurzzeitig, indem sie eine einstweilige Verfügung erwirkte.

Der Internationale Gerichtshof in Den Haag und auch die Generalversammlung der Vereinten Nationen unterstützten den jahrzehntealten Anspruch von Mauritius auf die Inseln. Konservative Politiker kritisierten die Pläne dagegen als Ausverkauf strategischer britischer Interessen und warnten, man laufe Gefahr, das Gebiet chinesischem Einfluss zu überlassen.

Premierminister Starmer verteidigte den Deal, der nach seinen Angaben unter dem Strich rund 3,4 Milliarden Pfund (etwa 4 Milliarden Euro) kosten soll. Die Vereinbarung sei der einzige Weg, die Militärbasis auf lange Sicht zu erhalten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Micha
22.05.2025 20:24registriert Februar 2021
Warum wird jede Abmachung, seit dem Trump Präsident wurde, auch von den Medien als "Deal" bezeichnet?

Wir sprechen hier über den Status eines Archipels und nicht über einen Gebrauchtwagen.
930
Melden
Zum Kommentar
3
Kiew versinkt im Dunkeln – Putins Stromkrieg ist diesmal anders
Ballistische Raketen und Drohnen legen Kraftwerke lahm. Die ukrainische Hauptstadt muss den Strom rationieren – und bereitet sich auf den nächsten harten Kriegswinter vor.
In der Nacht vom 7. auf den 8. November führte Russland einen der bisher schwersten Luftangriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur durch. Getroffen wurde unter anderem das Wärmekraftwerk Trypillja südlich von Kiew, das erneut ausser Betrieb gesetzt wurde. Die Folgen für die Hauptstadt sind einschneidend: Laut den neuen Abschaltplänen folgen auf sieben Stunden ohne Strom nur drei bis vier Stunden mit Elektrizität.
Zur Story