International
Iran

Iran-Abkommen verzögert den Bau einer Bombe um bis zu 15 Jahre

Iran-Abkommen verzögert den Bau einer Bombe um bis zu 15 Jahre

09.02.2016, 19:0809.02.2016, 19:08
Die Internationale Atomenergiebehörde in Wien.
Die Internationale Atomenergiebehörde in Wien.
Bild: CHRISTIAN BRUNA/EPA/KEYSTONE

Das Atomabkommen mit dem Iran dürfte den Bau nuklearer Waffen in dem Land nach Ansicht des Internationalen Instituts für Strategische Studien (IISS) um zehn bis 15 Jahre verzögern. Auch wenn umstritten sei, «ob die Vereinbarung gut ist», sei dies «eine gute Nachricht», sagte IISS-Chef John Chipman am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP.

Er äusserte sich am Rande der Vorstellung des Jahresbericht des Londoner Instituts. Insgesamt sei 2015 vor allem wegen des Abkommens «ein ziemlich gutes Jahr hinsichtlich der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen» gewesen, sagte Chipman.

Das Mitte Juli zwischen dem Iran und den fünf UNO-Vetomächten sowie Deutschland in Wien unterzeichnete Abkommen zielt darauf ab, dass der Iran keine Atomwaffen entwickeln kann. Im Gegenzug wurde ein Grossteil der internationalen Sanktionen gegen Teheran inzwischen aufgehoben.

(sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Jimmy Kimmel darf ab heute wieder auf Sendung – Trump schweigt bisher
Die Zwangspause war kürzer, als seine Fans befürchtet hatten: Der Late-Night-Talker Jimmy Kimmel kommt ins US-Fernsehen zurück.
Weil sich der Moderator in einer Ausgabe Kommentare zum tödlichen Angriff auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk erlaubt hatte, war seine Sendung in der vergangenen Woche auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt worden.
Zur Story