International
Italien

Italienische Polizei nimmt fast 50 mutmassliche 'Ndrangheta-Mafiosi fest

Italienische Polizei nimmt fast 50 mutmassliche 'Ndrangheta-Mafiosi fest

22.11.2022, 14:0122.11.2022, 14:01
Carabinieri officers patrol the shopping center the day after five people were stabbed and one was killed after a man grabbed a knife from a supermarket shelf in Assago, on the outskirts of Milan, Ita ...
Bild: keystone

Die italienische Polizei hat bei einem Schlag gegen die organisierte Kriminalität fast 50 mutmassliche Mafiosi festgenommen. Die 49 Menschen stünden im Verdacht, Verbindungen zur kalabrischen Mafia 'Ndrangheta zu haben, erklärte die Polizei am Dienstag.

Die Verdächtigen sollen mit Drogen gehandelt sowie Menschen erpresst und bedroht haben, warfen die Behörden den Festgenommenen weiter vor. «Ich komme heute zu dir nach Hause und schlage dich tot, hast du verstanden?», war in einem abgehörten Telefongespräche zu hören, welche die Polizei veröffentlichte.

Ziel des Einsatzes sei gewesen, den 'Ndrangheta-Ableger in Rho, nordwestlich des Mailänder Stadtzentrums zu zerschlagen, berichteten mehrere Medien. Ein verurteilter Mafioso, der seine Haftstrafe bereits absass, habe demnach die Gruppe dort wieder aufbauen wollen.

Die italienischen Behörden gehen regelmässig gegen die verschiedenen Mafiaorganisationen auf dem Stiefel und den Inseln des Mittelmeerlandes vor. Die Mafiosi verdienen ihr Geld etwa mit illegalen Geschäften wie Drogenhandel oder im Baugewerbe.

Im süditalienischen Reggio Calabria beschlagnahmte die Gendarmerie (Carabinieri) und die Finanzpolizei (Guardia di Finanza) am Dienstag Vermögenswerte dreier Immobilien- und Hotel-Unternehmer aus der Gegend mit einem geschätzten Wert von 40 Millionen Euro. Zwei von ihnen sollen den Ermittlungen zufolge mit Hilfe der lokalen 'Ndrangehta-Clans ihre unternehmerische Position erlangt haben. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der «Trump-Effekt»: So greift Trump die Pressefreiheit in den USA an
Erneut wird eine beliebte Talkshow abgesetzt, Donald Trump verklagt die «New York Times» und das Heimatschutzministerium will Visa für ausländische Medienschaffende einschränken. Die Pressefreiheit in den USA erreicht einen vorläufigen Tiefpunkt.
«Tolle Neuigkeiten für Amerika», kommentierte US-Präsident Donald Trump die Meldung, dass der Sender ABC die Show des Talkmasters und Comedians Jimmy Kimmel auf unbestimmte Zeit abgesetzt hat. Grund dafür seien «unsensible» und «beleidigende» Kommentare zum Tod von Charlie Kirk inmitten einer «kritischen Phase» der aufgeheizten politischen Debatte, teilte der Sender mit.
Zur Story