International
Italien

Vatikan stellt Leitfaden zum Umgang mit Gendertheorie vor

Vatikan stellt Leitfaden zum Umgang mit Gendertheorie vor

11.06.2019, 05:0011.06.2019, 05:27
Mehr «International»

Der Vatikan hat in einem offiziellen Dokument eine «Gender-Ideologie» kritisiert, wonach Menschen ihr Geschlecht wählen oder wechseln können. In Schulen mache sich zudem beim Thema Sexualität ein «Bildungsnotstand» breit.

So heisst es in einem am Montag vorgestellten Dokument der Bildungskongregation für die katholische Lehre. Die Gender-Theorie sei eine «Ideologie, die den Unterschied (...) in der Natur eines Mannes und einer Frau leugnet und eine Gesellschaft ohne geschlechtliche Unterschiede vorsieht und somit die anthropologische Grundlage der Familie eliminiert».

Das Dokument namens «Als Mann und Frau schuf er sie» wendet sich gegen eine Tendenz, «die Unterschiede zwischen Mann und Frau auszulöschen, indem man sie als blosse historisch-kulturelle Konditionierung versteht». Die katholische Kirche und auch Papst Franziskus sprechen sich immer wieder offen gegen die Gender-Theorie aus, weil dies der traditionellen Vorstellung von Mann und Frau als Eheleuten und Eltern widerspreche.

Der Verband New Ways Ministry, der für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender (LGBT) in der katholischen Kirche einsteht, kritisierte das Papier umgehend als «schädliches Werkzeug». Die «Fehlinformation in dem Dokument wird dazu führen, dass Familien ihre Kinder ablehnen» und Homosexuelle sowie Transgender weiter diskriminiert würden. Das Geschlecht werde «nicht nur durch sichtbare Genitalien bestimmt», heisst es in einer Mitteilung, «sondern auch durch Genetik, Hormone und Chemie – Dinge, die bei der Geburt nicht sichtbar sind». «Der Vatikan bleibt im Mittelalter, fördert die falsche Lehre und stützt sich auf Mythen, Gerüchte und Unwahrheiten.» (sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fast wie James Bond, einfach mit weniger PS: Die Papamobile im Lauf der Zeit
1 / 31
Fast wie James Bond, einfach mit weniger PS: Die Papamobile im Lauf der Zeit
Fiat 525: 1929 befand sich unter anderem dieser Fiat im Fuhrpark des Vatikans.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Papst mag keine Küsse auf die Hand
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chriguchris
11.06.2019 09:45registriert November 2018
Zitat, "In Schulen mache sich zudem beim Thema Sexualität ein «Bildungsnotstand» breit."
Wie definiert der Vatikan dies? Welche Schulen? Welche Länder? Welches Alter?
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ohmann94
11.06.2019 08:17registriert November 2015
Ganz ehrlich, ich bin mit Vielem, das aus dem Vatikan kommt nicht einverstanden. Aber hier haben sie größtenteils einfach recht. Ich studiere selbst gerade Geschichte und stelle fest, dass es einfach sehr fragwürdige Ansätze und Ideen hinter den „Genderstudies“-Lehren gibt. Es verkommt mittlerweile zu einer solch abstrus extremen Ideeologie, dass jeder, der noch an das von der Biologie/Genetik aufgebaute System glaubt, als sexistisches Arschloch und Nazi bezeichnet wird. Das ist einfach gefährlich und falsch. Der Umgang mit Andersdenkenden ist schlicht untragbar und die Forderungen kindisch.
01
Melden
Zum Kommentar
16
Bundesrat will Trump Verzicht auf Digitalsteuer anbieten – scharfe Kritik
Laut einem Bericht ist der Bundesrat bereit, auf eine Einführung einer Digitalsteuer zu verzichten, um Donald Trump milde zu stimmen. Das sorgt für Kritik und Irritation – denn aktuell sind zu dem Thema im Parlament noch Vorstösse hängig.
Seit Donald Trump Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Telefon abgewatscht hat, diskutiert die Schweiz, wie der mächtige Rüpel auf der anderen Seite des Atlantiks milde gestimmt werden könnte, damit er auf seine horrenden Zölle gegen die hiesige Wirtschaft verzichtet.
Zur Story