International
Italien

Neapel: Mann tötet Bruder, enthauptet ihn und wirft Kopf auf die Strasse

Neapel: Mann tötet Bruder, enthauptet ihn und wirft Kopf auf die Strasse

04.07.2024, 20:2104.07.2024, 20:21

Aus einem Streit zwischen zwei Brüdern ist im Hinterland der süditalienischen Grossstadt Neapel ein brutales Verbrechen geworden:

In der Gemeinde Pannarano erstach ein 57-Jähriger nach Angaben der Polizei seinen 13 Jahre älteren Bruder und enthauptete ihn dann. Anschliessend habe er den abgetrennten Kopf vom Balkon auf die Strasse geworfen, hiess es. Die Szene wurde nach italienischen Medienberichten von mehreren Nachbarn beobachtet. Der mutmassliche Täter wurde festgenommen. Unklar ist noch, was Auslöser für den tödlichen Streit war.

Nach ersten Angaben der Ermittler lebten die beiden Brüder im Haus der Familie seit einiger Zeit wieder zusammen unter einem Dach. Dort sei es am Mittwochabend gegen 22.00 Uhr zu dem Streit gekommen. Nach einem Bericht der Zeitung «La Repubblica» lag der 70-Jährige bereits im Bett, als er von seinem Bruder überrascht wurde. Tatwerkzeuge sollen ein Messer und eine Axt gewesen sein.

Nach dem Geschehen habe der jüngere Bruder von sich aus die Polizei angerufen, hiess es von den Ermittlern. Anschliessend habe er sich zunächst in dem Haus verbarrikadiert, dann aber freiwillig die Tür geöffnet. Der Polizei bot sich ein grausiges Bild: Der Leichnam des 70-Jährigen war durch zahlreiche Stichwunden verstümmelt, der Kopf fehlte. Der mutmassliche Täter sitzt nun in Untersuchungshaft. Der «Repubblica» zufolge war er in Zusammenhang mit Alkohol früher schon gewalttätig geworden.

Auch soll es zwischen den beiden Brüdern schon mehrmals zu Auseinandersetzungen gekommen sein. Der 70-Jährige, ein Witwer, sei vor einiger Zeit nach seiner Pensionierung aus der Hauptstadt Rom in seine Heimat zurückgekehrt. Der Bürgermeister der 2000-Seelen-Gemeinde, Antonio Iannaccone, sagte: «Wir haben keine Worte für das, was passiert ist. Die gesamte Gemeinde ist entsetzt und fassungslos über diese Tragödie, die eine Familie mit guten Menschen getroffen hat.» (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
    «Ich würde nicht damit rechnen, dass in drei Jahren alles vorbei ist»
    Ist die Ära des Freihandels mit den US-Strafzöllen am Ende? Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann sagt, wieso sie es schon vor Trump war und wovor sich die Schweiz fürchten muss.

    Herr Straumann, in den vergangenen Tagen fielen Wörter wie «Zollkrieg» oder «Handelskrieg», um Trumps Strafzölle zu beschreiben. Stimmen Sie diesen Beschreibungen zu?
    Tobias Straumann: Ja, Trumps Zollpaket ist eine Kriegserklärung. Nun gilt es aber, abzuwarten, ob die Zölle abgeschwächt werden können.

    Zur Story
    15