International
Italien

Charles und Camilla von Italiens Staatspräsident Mattarella empfangen

Italian President Sergio Mattarella, center right, and Britain's King Charles III gesture on the occasion of their meeting at the Quirinale Presidential Palace, in Rome, Tuesday, April 8, 2025 (R ...
König Charles wird vom Italienischen Staatspräsident Sergio Mattarella empfangen.Bild: keystone

Charles und Camilla von Italiens Staatspräsident empfangen

08.04.2025, 14:0408.04.2025, 14:04
Mehr «International»

Grossbritanniens König Charles III. und seine Frau Königin Camilla sind zu Beginn ihres viertägigen Staatsbesuchs in Italien vom italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella im Quirinalspalast in Rom empfangen worden.

Zusammen schauten sie sich von einer Terrasse einen gemeinsamen Überflug der Kunstflugstaffeln der italienischen und britischen Luftwaffe an.

Maschinen der «Frecce Tricolori» und der «Red Arrows» flogen über Rom und stiessen Showrauch in den italienischen und britischen Nationalfarben aus. Auf Fotos waren Charles, Camilla und Mattarella mit seiner Tochter Laura zu sehen.

epa12017370 Britain's King Charles III (R) and Queen Camilla (L) arrive at the Quirinale Presidential Palace in Rome, Italy, 08 April 2025. King Charles III began a four-day state visit to Italy  ...
König Charles und Camilla werden in Rom empfangen.Bild: keystone

Charles (76) und Camilla (77) wollen bis Donnerstag die italienische Hauptstadt sowie Ravenna im Norden des Landes besuchen. Die Reise fällt mit dem 20. Hochzeitstag des Königspaars zusammen. Die beiden hatten sich am 9. April 2005 in Windsor das Ja-Wort gegeben.

Später Besuch am Kolosseum

Am Nachmittag besucht das Königspaar zudem das Kolosseum. Sie sollen dort vom italienischen Kulturminister Alessandro Giuli und der Leiterin des archäologischen Parks, Alfonsina Russo, geführt werden. Schon am Vormittag war die Gegend rund um das antike Amphitheater abgesperrt worden.

Am Mittwoch wird Charles vor einer gemeinsamen Sitzung beider italienischer Parlamentskammern in Rom sprechen. Anschliessend soll er Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni treffen. Am Abend steht dann ein Staatsbankett an. Ein ursprünglich geplantes Treffen mit Papst Franziskus wurde jedoch abgesagt – Franziskus erholt sich von einer Lungenentzündung. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
27 überraschende Gäste bei der Krönung von Charles III.
1 / 18
27 überraschende Gäste bei der Krönung von Charles III.
quelle: pinterest
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Umweltaktivisten klatschen Wachsfigur von König Charles Torten ins Gesicht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump-Zölle: Bundesrat will Import von US-Chlorhühnern erlauben – die Sonntagsnews
Der allfällige Import von US-Pouletfleisch, die mögliche Reduzierung der Anzahl F-35-Kampfjets und der geplante Austausch aller Gleise im Gotthard-Basistunnel: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bundesrat will nach Informationen der «NZZ am Sonntag» den USA beim Export von Pouletfleisch in die Schweiz Zugeständnisse machen. Heute ist Geflügel aus den USA hierzulande tabu, weil die Tiere nach dem Schlachten zur Entkeimung in ein Chlorbad getaucht werden, wie die Zeitung schrieb. Sogenannte Chlorhühnchen dürfen in der Schweiz nicht verkauft werden. Das habe das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen bestätigt. Im Vertragsentwurf mit den USA steht, dass die Schweiz beabsichtige, «Massnahmen anzugehen, die den Marktzugang für US-Geflügelfleisch und -produkte einschränken», wie die Zeitung unter Berufung auf Quellen aus der Verwaltung schrieb. Die EU sei bei ihren Verhandlungen mit den USA bei der Lebensmittelsicherheit hart geblieben.
Zur Story