International
Italien

Draghi in erster Rede: «Nationale Verantwortung» für Italien wichtig

Draghi in erster Rede: «Nationale Verantwortung» für Italien wichtig

17.02.2021, 11:1217.02.2021, 13:56
Mehr «International»
Italian Premier Mario Draghi arrives at the Senate in Rome, where he will seek a confidence vote Wednesday, Feb. 17, 2021. (Cecilia Fabiano/LaPresse via AP)
Draghi wendet sich an die Italienerinnen und Italiener.Bild: keystone

Italiens Regierungschef Mario Draghi hat bei seiner ersten Ansprache im neuen Amt die gemeinsame Anstrengung der Politik im Kampf gegen die Pandemie-Krise gefordert.

«Der erste Gedanke, den ich teilen möchte, wenn ich um Ihr Vertrauen bitte, betrifft unsere nationale Verantwortung», sagte der Ex-Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) am Mittwoch in Rom im Senat. In der kleineren Parlamentskammer stellte Draghi erstmals seit seiner Amtseinführung vom Samstag seine politischen Ziele vor. Er sprach über die enormen Einschnitte durch die Corona-Krise. Draghi strich zudem die hohe Bedeutung des europäischen Gedankens heraus.

Anschliessend muss der 73-Jährige für sich und sein Kabinett in beiden Häusern der Volksvertretung in Rom um Vertrauen bitten. Die Abstimmung im Senat war erst nach einer mehrstündigen Debatte am späten Abend gegen 22 Uhr geplant. Draghi hat ein breites Parteienspektrum von rechts bis links in seine Regierung geholt. Deshalb gelten die Mehrheiten bei den Vertrauensfragen als gesichert.

Seit seinem Start als Ministerpräsident am Samstag hatte der Neu-Politiker öffentlich noch nichts zu seinen Zielen gesagt. Im Anschluss an den Termin im Senat soll Draghi in der grösseren Abgeordnetenkammer ans Rednerpult treten. Auch dort folgt eine Vertrauensfrage - vorgesehen ist diese für Donnerstag.

Der Ökonom Draghi war am Samstag von Staatschef Sergio Mattarella vereidigt worden. Italiens Verfassung schreibt vor, dass eine Regierung innerhalb von zehn Tagen nach ihrer Bildung die Vertrauensfrage in den beiden Kammern stellen muss.

Die alte Mitte-Links-Koalition von Giuseppe Conte war im Januar mit dem Auszug der Splitterpartei Italia Viva von Matteo Renzi zerbrochen. Grund des Bruchs war der Streit um rund 200 Milliarden Euro an EU-Hilfsgeldern in der Corona-Krise gewesen. Am 26. Januar war Conte zurückgetreten. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    MSF: Keine sicheren Orte für Frauen im Sudan vor sexueller Gewalt
    Im Bürgerkrieg im Sudan sind nach Einschätzung der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) Frauen und Mädchen einem nahezu ständigen Risiko sexueller Gewalt ausgesetzt.

    «Frauen und Mädchen können sich nirgendwo sicher fühlen», sagte Claire San Filippo, MSF-Notfallkoordinatorin, einer Mitteilung von MSF zufolge. «Sie werden in ihren Häusern angegriffen, wenn sie vor der Gewalt fliehen, Feuerholz sammeln oder auf den Feldern arbeiten.» In der Region Darfur sei sexuelle Gewalt so weit verbreitet, dass viele sie für unvermeidlich hielten, sagte San Fillippo.

    Zur Story