International
Justiz

Prozess in Simbabwe gegen Jäger von Löwe Cecil vertagt

Prozess in Simbabwe gegen Jäger von Löwe Cecil vertagt

28.09.2015, 13:3828.09.2015, 13:50

In Simbabwe ist der Prozess gegen den an der Tötung des Löwen Cecil beteiligten Jäger vertagt worden. Der Simbabwer Theo Bronkhorst musste sich am Montag vor dem Gericht in Hwange wegen Beihilfe zur Wilderei verantworten. Sein Anwalt wies die Vorwürfe bei der Prozesseröffnung als juristisch nicht haltbar zurück. Das Verfahren soll am 15. Oktober fortgesetzt werden.

Bronkhorst half im Juli als ortskundiger Jagdführer einem Hobbyjäger aus den USA, einen Löwen zu erlegen. Das Duo hatte den 13 Jahre alten Löwen Cecil, der wegen seiner schwarzen Mähne bekannt war, mit einem Trick aus dem Hwange-Nationalpark gelockt und dann erlegt.

Laut Nationalparkverwaltung droht Bronkhorst bei einer Verurteilung eine Höchststrafe von 20'000 US-Dollar und bis zu 10 Jahren Gefängnis. Der amerikanische Zahnarzt, um dessen Auslieferung sich simbabwische Behörden bemühen, hatte laut Staatsanwaltschaft 55'000 US-Dollar für die Jagd bezahlt.

Gegen Bronkhorst ermittelt die Polizei auch in einem separaten Fall. Er soll 29 Antilopen ohne entsprechende Genehmigung nach Südafrika geschmuggelt haben. (wst/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Pariser Centre Pompidou schliesst für mehrere Jahre
Das Centre Pompidou im Herzen von Paris zieht seit Jahren Millionen Besucher an und zeigt legendäre Ausstellungen. Nun schliesst die renommierte Einrichtung für mindestens fünf Jahre für eine rund 463 Millionen Euro teure Sanierung (rund 433 Millionen Franken).
Zur Story