International
Klima

Klimagipfel in Brasilien: Tausende gehen auf die Strasse

Indigenous activists participate in a climate protest during the COP30 U.N. Climate Summit, Saturday, Nov. 15, 2025, in Belem, Brazil. (AP Photo/Andre Penner)
Climate COP30
Indigene Aktivisten nehmen an einer Klimademonstration während des COP30-Klimagipfels der Vereinten Nationen am 15. November 2025, in Belém, Brasilien, teil.Bild: keystone

Klimagipfel in Brasilien: Tausende gehen auf die Strasse

15.11.2025, 17:3015.11.2025, 17:30

Zur Halbzeit der zweiwöchigen UN-Klimakonferenz in Brasilien haben Tausende Menschen für mehr Ehrgeiz im Kampf gegen die Erderhitzung und den Schutz indigener Gemeinschaften demonstriert. Der «Marsch fürs Klima» zog am Vormittag (Ortszeit) mit lauten Gesängen und Parolen durchs Zentrum der Millionenstadt Belém.

Auch in Deutschland waren am Freitag in Dutzenden Städten Tausende Demonstranten auf die Strasse gegangen. Die Bewegung Fridays for Future forderte von der deutschen Regierung mehr Entschlossenheit auf dem UN-Treffen für den Klimaschutz und Schritte zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle.

«Grösste Bedrohung unserer Zeit»

Die Präsidentin der UN-Generalversammlung, Annalena Baerbock, stufte bei einem Kurzbesuch in Belém die Klimakrise als «grösste Bedrohung unserer Zeit» ein – trotz der vielen Kriege und Konflikte in aller Welt. Die Grünen-Politikerin sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Rund 3,6 Milliarden Menschen – fast die Hälfte der Weltbevölkerung – sind heute durch die Folgen des Klimawandels stark gefährdet.» Konkret seien dies Dürren, Überschwemmungen, extreme Hitze und wachsende Ernährungsunsicherheit. Dies alles verstärke den «Teufelskreis aus Hunger, Armut, Vertreibung, Instabilität und Konflikten».

epa12527983 People join the Global Climate March in Belem, Brazil, 15 November 2025, calling on governments to protect forests, uphold indigenous rights, and take global climate action during the COP3 ...
Der grosse Protestzug in Belém wurde angeführt von Indigenen.Bild: keystone

Ein «Gipfel des Volkes» Hunderter Organisationen

Der grosse Protestzug in Belém wurde angeführt von Indigenen, die in Brasilien ihre angestammten Gebiete – unter anderem im Regenwald – gegen Agrarkonzerne, Holzfäller und illegale Goldschürfern verteidigen müssen.

Anders als bei den vorangegangenen Klimakonferenzen in autoritären Staaten wie Aserbaidschan oder Ägypten gibt es in diesem Jahr in Belém auch im Stadtgebiet sichtbare Proteste. So tagt parallel zur UN-Klimakonferenz auf dem Gelände der Universität der «Gipfel des Volkes» («People's Summit») mit Hunderten Organisationen, Bewegungen und Netzwerken aus Brasilien und dem Ausland.

Erst am Freitag hatten Dutzende Indigene und andere Klimaaktivisten morgens stundenlang den Haupteingang der Konferenz blockiert. Und am Dienstagabend stürmten Indigene und andere Aktivisten sogar die Eingangshalle der eigentlich stark gesicherten Zeltstadt. Sie brachen gewaltsam Türen auf und lieferten sich ein Gerangel mit Sicherheitskräften.

Streit über Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle

Auf der COP30 beraten noch bis Ende nächster Woche rund 200 Staaten darüber, wie die Erderwärmung schneller eingedämmt werden kann. Im Fokus steht unter anderem ein Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle – dagegen wehren sich unter anderem reiche Golfstaaten wie Saudi-Arabien, die mit Öl und Gas weiterhin Milliarden verdienen.

Daneben geht es um Forderungen der Entwicklungsstaaten nach mehr Hilfsgeldern, um sich besser an die fatalen Folgen der Klimakrise anpassen zu können. Die Industriestaaten pochen aber darauf, dass nicht mehr Geld auf den Tisch kommt, als vergangenes Jahr zugesagt wurde. In Baku hatte die UN-Konferenz als Kernziel beschlossen, dass die Industriestaaten bis 2035 jährlich mindestens 300 Milliarden US-Dollar an Klimafinanzierung bereitstellen.

«Klima ist es egal, ob man wissenschaftliche Fakten leugnet»

Ex-Aussenministerin Baerbock, die noch in Baku für Deutschland verhandelt hatte, sagte, es habe schon einfachere geopolitische Zeiten für den Klimaschutz gegeben. «Aber zur internationalen Zusammenarbeit gibt es keine Alternative. Denn dem Klima ist es egal, ob man wissenschaftliche Fakten leugnet, und CO2 macht nicht an Grenzen halt.»

Allen voran US-Präsident Donald Trump bezeichnet die menschengemachte Erderwärmung als «Schwindel» und ist bereits am ersten Tag seiner Amtszeit aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen.

epa12527984 A person poses with US Dollars depicting US President Trump's likeness during the Global Climate March in Belem, Brazil, 15 November 2025, calling on governments to protect forests, u ...
Eine Person posiert während der Demonstration mit US-Dollar-Scheinen, auf denen US-Präsident Trump abgebildet ist.Bild: keystone

Zu Beginn der Weltklimakonferenz hatte Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva den Leugnern der Erderwärmung eine Kampfansage gemacht. Auf dieser «Konferenz der Wahrheit» gehe es auch darum, sich der Desinformation zur Klimakrise entgegenzustellen, sagte der linke Politiker.

Der deutsche Greenpeace-Chef Martin Kaiser erklärte, vor allem die Ölstaaten versuchten auf der COP30, Massnahmen zum Schutz des Klimas zu verschleppen. Die «fossile Lobby» stehe mit all ihrer Macht auf der Bremse. Wenn ab Montag Klimaschutzminister Carsten Schneider (SPD) in Belém mit verhandele, müssten er und die EU eine starke Staaten-Allianz schmieden für verbindliche Beschlüsse: Die Welt müsse weg von Kohle, Öl und Gas und hin zu sauberer Energie aus Sonne und Wind. Auch gehöre ein Aktionsplan beschlossen, der die Waldzerstörung bis 2030 beendet.

Fentje Jacobsen vom WWF sagte, um Entwicklungsländer einzubinden, müsse der Fahrplan zum Ausstieg aus den fossilen Energien ein glaubwürdiges «Unterstützungspaket» bekommen: Da gehe es unter anderem um Finanzierung und Technologietransfer. Unerlässlich seien auch transparente, messbare Zwischenschritte und konkrete Zeitpläne. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
4
Klimagipfel in Brasilien: Tausende gehen auf die Strasse
Zur Halbzeit der zweiwöchigen UN-Klimakonferenz in Brasilien haben Tausende Menschen für mehr Ehrgeiz im Kampf gegen die Erderhitzung und den Schutz indigener Gemeinschaften demonstriert. Der «Marsch fürs Klima» zog am Vormittag (Ortszeit) mit lauten Gesängen und Parolen durchs Zentrum der Millionenstadt Belém.
Zur Story