International
Kommentar

Draghis entnervte Abrechnung

Italian Premier Mario Draghi attends a debate at the Senate in Rome, Wednesday, July 20, 2022. Draghi was deciding Wednesday whether to confirm his resignation or reconsider appeals to rebuild his par ...
Ministerpräsident Mario Draghi.Bild: keystone
Kommentar

Draghis entnervte Abrechnung – er wird sich mit «Scheinvertrauen» nicht zufrieden geben

Frustriert über die permanenten Querschüsse wirft Mario Draghi den Parteien vor, aus wahlpolitischen Motiven seine Reformen zu torpedieren und ihre Einzelinteressen über das Gemeinwohl zu stellen.
21.07.2022, 07:1421.07.2022, 07:14
Dominik Straub, Rom / ch media

Es war eine harte Rede, eine regelrechte eine Abrechnung, die Mario Draghi gestern dem Senat serviert hat. Frustriert und verärgert über die permanenten Querschüsse, denen er sich während der letzten Monate ausgesetzt sah, warf er den Parteien vor, aus wahlpolitischen Motiven seine Reformen zu torpedieren und ihre Einzelinteressen über das Gemeinwohl zu stellen. Und er machte klar, dass er sich nicht mit einem «Scheinvertrauen» - eine Spezialität der italienischen Politiker - zufrieden geben werde, falls er die Regierungsgeschäfte weiterführen wird.

Lega-Chef Salvini und Ex-Premier Silvio Berlusconi haben danach alles wieder in Frage gestellt - und Draghis Kritik an den Parteien bestätigt. Egal wie die Römer Hängepartie ausgehen wird: Letztlich geht es bei dieser unnötigsten und absurdesten Regierungskrise der letzten Jahre in Italien bloss darum, ob schon Anfang Oktober oder erst acht Monate später ein neues Parlament gewählt wird: Anfang März 2023 stehen ohnehin Wahlen an; spätestens dann wird Draghis Zeit als Regierungschef zu Ende sein. Bis März könnte er zwar noch einiges erreichen, aber das Wohl oder Wehe Italiens hängt nicht von diesen paar wenigen Monaten ab.

Die aktuelle Regierungskrise hat schonungslos das zentrale Problem der italienischen Politik aufgezeigt: die vollkommene Blind- und Taubheit fast aller Parteien gegenüber den realen Problemen des Landes. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Italien: lustige Bilder von unserem südlichen Nachbarn
1 / 24
Italien: Entspannte Bilder von unseren südlichen Nachbarn
Na ja, Alternativen gäbe es ja nicht gerade en masse.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ich koche mal Gigi Hadids Wodka-Pasta ... aber erfunden hat's jemand ganz anders
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
«Polyhochzeit»: Berliner Pfarrerin segnet Beziehung von 4 Männern – Hass im Netz
Eine Pfarrerin in Berlin hat eine «Polyhochzeit» abgehalten – gesegnet wurde die Beziehung von vier Männern. Die Kirche distanziert sich von dem Fall.
Die Berliner Pfarrerin Lena Müller teilte die Segnung auf Social Media, wo sie ein Video postete und die Trauung kommentierte, wie der Spiegel schreibt. Die Zeremonie fand im Rahmen eines Hochzeitsfestivals der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg statt. Dort können sich Paare ohne Voranmeldung das Ja-Wort geben. In diesem Jahr sei das Festival als «Pride Edition» für queere Personen abgehalten worden, heisst es im Bericht.
Zur Story