International
Lateinamerika

Gefährlicher Sturm «Beryl» nähert sich Jamaika

Fishermen pull a boat damaged by Hurricane Beryl back to the dock at the Bridgetown Fisheries in Barbados, Monday, July 1, 2024. (AP Photo/Ricardo Mazalan)
Barbados hat den Sturm schon hinter sich: Fischer vesuchen ein Boot zurück ans Dock zu ziehen.Bild: keystone

Gefährlicher Sturm «Beryl» nähert sich Jamaika

Jamaika macht sich auf den in Kürze erwarteten schweren Hurrikan «Beryl» gefasst.
03.07.2024, 07:4503.07.2024, 11:12
Mehr «International»

Die Ausläufer des Wirbelsturms würden den Karibikstaat noch vor Tagesanbruch (Ortszeit) erreichen, teilte Ministerpräsident Andrew Holness mit. Nach Angaben des US-Hurrikanzentrums NHC wird «Beryls» Zentrum am Mittwoch über Jamaika oder nahe daran vorbeiziehen. Es würden lebensbedrohliche Winde und Sturmfluten erwartet.

Mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von bis zu 240 Kilometern pro Stunde schwächte «Beryl» zuletzt etwas ab, liegt damit aber nur knapp unter der Schwelle zur Kategorie 5 - der stärksten für Hurrikans. Er bewegt sich in westnordwestliche Richtung. Im Südosten der Karibik richtete er Verwüstung an: In Grenada, St. Vincent und die Grenadinen sowie Venezuela wurden inzwischen insgesamt sechs Todesfälle gemeldet. Die Zahl könnte noch steigen.

Stärkster Atlantik-Hurrikan im Juli

«Beryl» hatte sich am Wochenende innerhalb von weniger als 24 Stunden von einem Tropensturm zu einem Hurrikan der Kategorie 4 entwickelt. Es handelt sich um den ersten Hurrikan der Anfang Juni begonnenen Saison im Atlantik. So früh in der Hurrikan-Saison, die ein halbes Jahr dauert, war noch nie ein so starker Sturm registriert worden - nach Angaben des Experten Philip Klotzbach von der Colorado State University ist «Beryl» der stärkste je erfasste Atlantik-Hurrikan im Juli. Zwischenzeitlich mass das NHC Windgeschwindigkeiten um die 270 Kilometer pro Stunde - ab 252 ist die Kategorie 5 erreicht. Im Zuge des Klimawandels macht wärmeres Meereswasser starke Wirbelstürme wahrscheinlicher.

Das Sturmzentrum traf am Montag über der zu Grenada gehörenden Insel Carriacou auf Land. Dort und auf mehreren weiteren Inseln in der Umgebung verursachte «Beryl» schwere Schäden, deren Ausmass bisher unüberschaubar ist. Stromausfälle und andere Sturmschäden erschweren die Kommunikation mit den besonders betroffenen Gebieten.

So sah das Unwetter aus:

Video: watson

Hilfsmassnahmen und Vorkehrungen

Die Karibische Gemeinschaft Caricom hielt eine Notfallsitzung zu den Sturmfolgen ab. Mehrere Länder der Region sagten Hilfslieferungen für Grenada und St. Vincent und die Grenadinen zu. In Venezuela trat der Fluss Manzanares über die Ufer, Vizepräsidentin Delcy Rodríguez wurde bei einem Besuch von einem umstürzenden Baum getroffen.

Ab der Nacht zum Donnerstag soll sich der Sturm den Prognosen zufolge den Kaimaninseln und am folgenden Abend der mexikanischen Halbinsel Yucatán nähern. Auf Jamaika wurden letzte Vorbereitungen getroffen - Notunterkünfte wurden etwa bereitgestellt und Strassenabläufe gereinigt, um Überschwemmungen zu verhindern. Die Flughäfen von Kingston und Montego Bay sollen ab der Nacht vorerst geschlossen werden. Holness rief die Bevölkerung in einer Ansprache am Abend auf, Vorkehrungen zu treffen und für Jamaika zu beten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Dieses Dorf in Texas hat einen König – er heisst Elon Musk
    Früher genossen im texanischen Boca Chica einige Pensionäre den milden Winter. Dann zog ein neuer Nachbar ein. Und nun heisst die Siedlung Starbase City – und Elon Musk hat das Sagen.

    In Washington ist der Stern von Elon Musk in den vergangenen 100 Tagen verblasst. In der texanischen Siedlung Starbase City aber, wo der reichste Mann der Welt Raketen ins All schiesst, da gilt er immer noch als Star. Also genehmigten am Samstag mit mehr als 90 Prozent der Stimmberechtigten des Dorfes den Vorschlag von Musk, eine neue politische Gemeinde zu gründen. Zum ersten Gemeindepräsident wurde gleichzeitig ein hochrangiger Angestellter von Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX gewählt.

    Zur Story