International
Lateinamerika

Friedensprozess in Kolumbien: Ex-Militärs gestehen Kriegsverbrechen

Friedensprozess in Kolumbien: Ex-Militärs gestehen erstmals Kriegsverbrechen ein

27.04.2022, 08:0727.04.2022, 08:07

Im Friedensprozess in Kolumbien haben ehemalige Soldaten erstmals ihre Beteiligung an Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit öffentlich eingeräumt. Zehn Ex-Militärs, darunter ein ehemaliger General, sprachen am Dienstag bei einer Anhörung der Sonderjustiz für den Frieden (JEP) in der Stadt Ocaña im Department Norte de Santander über die sogenannte Praxis der «falsos positivos» (falsche Resultate) während des Konflikts zwischen staatlichen Sicherheitskräften und linken Guerillagruppen in dem südamerikanischen Land. Dabei töteten Soldaten unschuldige Zivilisten und gaben sie später als im Kampf getötete Rebellen aus, um von der Militärführung geforderte Quoten zu erfüllen.

«Ich erkenne meine Verantwortung für die von mir begangenen Verbrechen und Morde an», sagte der ehemalige Soldat Néstor Guillermo Gutiérrez. «Es ist nicht leicht, hier vor den Opfern zu stehen. Ich werde nicht rechtfertigen, was ich getan habe. Wir haben unschuldige Menschen, Bauern, ermordet.» Auch Opfer kamen bei der Anhörung zu Wort. Soraida Navarro, deren Vater vor 14 Jahren während des Bürgerkrieg verschleppt wurde, sagte: «Wir haben kein Vertrauen in den kolumbianischen Staat mehr. Wenn Soldaten in unsere Gegend kommen, fürchten wir uns.»

Kolumbien litt über 50 Jahre unter einem Bürgerkrieg mit rund 220 000 Toten und Millionen Vertriebenen. Die grösste Guerillaorganisation Farc und die Regierung schlossen 2016 einen Friedensvertrag. Darin wurde auch eine Sonderjustiz vereinbart, die Tätern bei einer Kooperation mit den Behörden verminderte Strafen zusichert. Im Juli werden die Abschlussberichte vorgelegt. Dann soll ein Friedenstribunal die ersten Urteile sprechen. (meg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Kapitalismus für alle»: Paz in Bolivien als Präsident vereidigt
In Bolivien ist Rodrigo Paz Pereira als Präsident vereidigt worden. «Gott, Familie und Vaterland, ja, ich schwöre», sagte der 58-Jährige bei seinem Amtseid. Die Zeremonie markiert das Ende einer fast zwei Jahrzehnte währenden Ära linker Regierungen, die lange vom Machtkampf zwischen Ex-Präsident Evo Morales und dem scheidenden Staatschef Luis Arce von der linken Partei «Movimiento al Socialismo» (MAS) geprägt war. «Heute beginnt eine neue Ära der Unabhängigkeit im Dienste des Volkes», sagte Paz, wie er im Volksmund meist genannt wird. «Das ist das neue Bolivien, das sich der Welt öffnet.»
Zur Story