International
Lateinamerika

Nach Massaker in Ecuador: Polizei und Militär übernehmen Strafvollzug

Nach Massaker in Ecuador: Polizei und Militär übernehmen Strafvollzug

16.11.2021, 03:3516.11.2021, 03:35
Mehr «International»

Als Reaktion auf neue Bandenkämpfe mit fast 70 Toten in einem Gefängnis in Ecuador übernehmen Bundespolizei und Streitkräfte bis auf weiteres die Kontrolle über die Haftanstalten des südamerikanischen Landes. Das teilte Präsident Guillermo Lasso am Montag nach der Unterzeichnung des «Nationalen Plans zur Krise im Strafvollzug» mit. Künftig sollen Polizisten und Soldaten innerhalb und ausserhalb der Gefängnisse für Ordnung sorgen.

Soldiers arrive to the Litoral penitentiary after a deadly prison riot, in Guayaquil, Ecuador, Monday, Nov. 15, 2021. The riots that broke out inside the jail to date have caused at least 68 deaths. ( ...
Soldaten erreichen das Gefängnis in Guayaquil.Bild: keystone

Am Wochenende waren bei gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Mitgliedern verfeindeter Gangs in einem Gefängnis in der Nähe der Hafenstadt Guayaquil mindestens 68 Menschen ums Leben gekommen. Rund 1000 Soldaten und Polizisten rückten schliesslich in die Haftanstalt ein. Sie sollen dort nun auf unbestimmte Zeit die Kontrolle übernehmen.

Erst im September waren in derselben Haftanstalt beim schwersten Massaker in der Geschichte des ecuadorianischen Strafvollzugs 118 Menschen getötet worden. Im Februar waren bei heftigen Zusammenstössen zwischen rivalisierenden Banden in mehreren Gefängnissen des Landes 79 Menschen getötet worden.

Wie fast überall in Lateinamerika sind die Gefängnisse in Ecuador überfüllt. Viele Haftanstalten werden von Verbrechersyndikaten kontrolliert. Zahlreiche inhaftierte Gangbosse steuern die Geschäfte ihrer kriminellen Organisationen aus dem Gefängnis heraus.

«Ecuador ist durch den Angriff der Drogenmafia ernsthaft bedroht», sagte Präsident Lasso. «Sie versucht, die Kontrolle über die Haftanstalten des Landes zu übernehmen, und uns den Frieden und die Ruhe auf den Strassen zu rauben.» (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schöne und kuriose Raupen aus Ecuador
1 / 29
Schöne und kuriose Raupen aus Ecuador
Bild: Flickr/andreas kay
quelle: picasa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump will «Wall Street Journal» nach Epstein-Story auf Milliarden verklagen
US-Präsident Donald Trump will wegen eines Berichts im «Wall Street Journal» (WSJ) über seine angeblichen Verbindungen zum berüchtigten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein Milliarden Dollar einklagen. Trump bekräftigte in seiner in Florida eingereichten Klage, dass er nicht der Autor eines ihm zugeschriebenen Glückwunsch-Briefs zu Epsteins 50. Geburtstag sei. Der Artikel sei falsch und verleumderisch. Bei den zwei Klagepunkten nennt Trump jeweils einen Betrag von mindestens zehn Milliarden Dollar, die er als Wiedergutmachung haben will.
Zur Story