In Guatemala sind fünf frühere Paramilitärs wegen der systematischen Vergewaltigung von 36 indigenen Frauen während des Bürgerkriegs zu jeweils 30 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Guatemala-Stadt sah es in dem Urteil vom Montag nach zwei Wochen langen Verhandlungen als erwiesen an, dass die Männer Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hätten. Demnach hatten sie als Kriegstaktik ihre Opfer zwischen den Jahren 1981 und 1985 versklavt und fortdauernd vergewaltigt.

Eine Achi-Frau wartet vor dem Gericht auf das Urteil.Bild: keystone
Die Überlebenden von der zu den Maya zählenden Volksgruppe der Achí aus der Gemeinde Rabinal hatten seit mehr als zehn Jahren um Gerechtigkeit gekämpft. Sie wurden von drei Maya-Anwältinnen vertreten. Das Urteil war das zweite zum Gebrauch sexueller Gewalt während des Bürgerkriegs. Aktivistinnen feierten es als historisch.

Die überlebenden Opfer der sexuellen Gewalt fallen sich nach der Urteilsverkündung in die Arme.Bild: keystone
Die Täter gehörten in dem von 1960 bis 1996 dauernden Bürgerkrieg in dem mittelamerikanischen Land den sogenannten Zivilen Selbstverteidigungsgruppen (PAC) an. Diese waren Anfang der 1980er Jahre aus der ländlichen Bevölkerung rekrutiert worden, um gemeinsam mit der Armee die linke Guerilla zu bekämpfen. (saw/sda/dpa)
Mehrere Tote nach Ausbruch des Feuervulkans in Guatemala
Das könnte dich auch noch interessieren:
Bald drei Monate ist es her, seit die Russen in die Ukraine einmarschiert sind. Infrastruktur wurde zerstört, Menschen wurden getötet und Familien auseinandergerissen. Die humanitäre Hilfe der Schweiz versucht seit Wochen, das grosse Leid der Bevölkerung zu lindern. Ein Augenschein vor Ort.
Mit wässrigen Augen und zittriger Stimme erzählt Natalia von ihrer Flucht aus Mariupol, einer Stadt, die seit Anfang März weder Zugang zu Wasser noch Strom hat und sich inmitten der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Russland und der Ukraine befindet. Nachdem ihr Auto von einer Rakete zerstört wurde und auch sie «jede Minute hätten getroffen werden können», floh Natalia mit ihrem zehnjährigen Sohn am 5. März aus der Stadt im Südosten der Ukraine. Natalia musste ihren Mann zurücklassen, der Sohn seinen Vater. Ohne zu wissen, ob sich die Familie jemals wieder sehen wird.