International
Luftfahrt

Kasachstan rechnet Ende Januar mit Bericht zu Absturz

Kasachstan rechnet Ende Januar mit Bericht zu Absturz

30.12.2024, 21:3730.12.2024, 21:37
Mehr «International»

Nach dem Absturz eines aserbaidschanischen Flugzeugs wird die zuständige Untersuchungskommission in Kasachstan voraussichtlich Ende Januar einen Zwischenbericht vorlegen. Das kündigte der kasachische Vizeverkehrsminister Talgat Lastajew in Astana an, wie die staatliche Nachrichtenagentur Kazinform meldete. Etwa 30 Tage seien für einen solchen vorläufigen Bericht üblich, sagte er. Derzeit würden an der Absturzstelle noch Wrackteile aufgesammelt und in einem grossen Hangar sortiert und analysiert.

Das Flugzeug mit 67 Menschen an Bord war am 25. Dezember bei einem Flug nach Grosny in Russland in der Luft beschädigt worden – es gibt Hinweise auf einen versehentlichen Treffer der russischen Flugabwehr. Die Maschine vom Typ Embraer 190 flog weiter bis in die kasachische Stadt Aktau und stürzte bei einem Landeversuch ab. 38 Menschen wurden getötet, es gab 29 Überlebende.

In einem ungewöhnlichen Schritt für Russland entschuldigte sich Präsident Wladimir Putin dafür, dass die Maschine der Azerbaijan Airlines im russischen Luftraum beschädigt worden sei. Er nannte aber keine Details zum Hergang. Der aserbaidschanische Präsident Ilham Aliyev verlangt weiter eine genaue Aufklärung, eine Bestrafung der Verantwortlichen und Entschädigung.

In Aserbaidschan berichtete Generalstaatsanwalt Kamran Aliyev von seinen Kontakten mit den russischen Ermittlungsbehörden. Demzufolge solle dort umfassend ermittelt werden, Schuldige sollten strafrechtlich verfolgt werden. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Wir schaffen das»: Angela Merkel, Mutter aller deutschen Probleme?
Im Spätsommer 2015 öffnete die damalige deutsche Kanzlerin die Grenzen. Sie hinterliess ein anderes, härteres Deutschland. Wer ihre Politik verdammt, irrt allerdings ebenso wie ihre Verklärer.
Es war einer jener Sätze, die erst einmal zu verhallen scheinen, bevor ihnen später, in der Rückschau, historische Bedeutung zugesprochen wird: «Wir haben so vieles schon geschafft. Wir schaffen das», sagte die damalige deutsche Kanzlerin Angela Merkel vor zehn Jahren, am 31. August 2015, auf einer Pressekonferenz in Berlin. In den Zeitungen des nächsten Tages wurde der Ausspruch allenfalls vereinzelt zitiert. Doch mit der Zeit entfaltete er seine Wirkung, sodass er ihr, wie Merkel in ihren Memoiren schreibt, bis heute «um die Ohren gehauen» werde.
Zur Story