International
Naher Osten

Drei Jahre Haft wegen Äusserungen über Ehebrecherinnen in Ägypten

Drei Jahre Haft wegen Äusserungen über Ehebrecherinnen in Ägypten

12.03.2016, 19:2313.03.2016, 10:00

Weil er behauptete, viele Frauen in Ägypten würden fremdgehen, muss ein Ägypter für drei Jahre in Haft. Ein Gericht in Kairo befand Taimur Subki am Samstag für schuldig, mit der «Verbreitung falscher Nachrichten den öffentlichen Frieden zu stören.»

«Falsche Nachrichten verbreitet»: Subki.
«Falsche Nachrichten verbreitet»: Subki.
Bild: CBC

Er kann gegen das Urteil noch in Berufung gehen. Subki, der eine Facebook-Seite mit dem Titel «Tagebuch eines gebrochenen Ehemanns» betreibt, hatte im vergangenen Dezember während einer Talkshow im Fernsehen gesagt, viele Frauen in Ägypten hätten aussereheliche Affären. Er sei sich sicher, dass 30 Prozent von ihnen zu einem Seitensprung bereit seien.

Seine Äusserungen verursachten in dem konservativ-muslimischen Land einen Aufruhr. Die Talkshow des privaten Fernsehsenders CBC wurde abgesetzt. Kurz vor seiner Festnahme schrieb Subki auf seiner Facebook-Seite, seine Aussage sei aus dem Zusammenhang gerissen worden. Er habe niemanden beleidigen wollen. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
EU- und Nato-Kritiker wird Parlamentspräsident in Tschechien
Das neue Abgeordnetenhaus in Tschechien hat den entschiedenen EU- und Nato-Kritiker Tomio Okamura zum Parlamentspräsidenten gewählt. Der Gründer der ultrarechten Partei Freiheit und direkte Demokratie (SPD) erhielt 107 Stimmen. Er schlug damit den christdemokratischen Gegenkandidaten Jan Bartosek, für den 81 Abgeordnete votierten.
Zur Story