International
Naher Osten

Autobombe: Mindestens sechs Verletzte bei Anschlag in Kairo

Die Autobombe zerstörte die Fassade des Gebäudes. 
Die Autobombe zerstörte die Fassade des Gebäudes. Bild: OLIVER WEIKEN/EPA/KEYSTONE

Autobombe: Mindestens sechs Verletzte bei Anschlag in Kairo

20.08.2015, 07:1820.08.2015, 12:10

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat sich zu dem Autobombenschlag im Norden Kairos mit mindestens 29 Verletzten bekannt. Das Attentat sei eine Vergeltung für «unsere Märtyrer-Brüder» gewesen, hiess es am Donnerstag in einer im Internet aufgeschalteten Erklärung.

Wie das ägyptische Innenministerium mitteilte, habe ein Auto vor der Sicherheitsabsperrung des Komplexes angehalten und sei in die Luft geflogen – der Fahrer war demnach zuvor auf einem nachfolgenden Motorrad geflohen. Ein Teil des Kommissariats im Stadtteil Schubra al-Chaima sei zerstört worden, sagte ein hochrangiger Vertreter der Sicherheitsbehörden der Nachrichtenagentur AFP. Die Explosion war so stark, dass sie einen Krater rund um das ausgebrannte Auto hinterliess.

Naher Osten

Umstrittenes Anti-Terror-Gesetz

Am Sonntag hatte Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi ein umstrittenes Anti-Terror-Gesetz in Kraft gesetzt, das den Sicherheitskräften des Landes noch mehr Befugnisse gibt und die Freiheit der Medien deutlich einschränkt.

Seit dem Sturz des demokratisch gewählten islamistischen Staatschefs Mohammed Mursi vor zwei Jahren kämpft die ägyptische Armee gegen den Aufstand von Dschihadisten auf dem Sinai. Diese töteten bei Angriffen bereits hunderte Polizisten und Soldaten.

Seit Ende Juni hat sich die Situation verschärft: Generalstaatsanwalt Hischam Barakat wurde bei einem Bombenattentat in Kairo getötet, fast 120 Menschen starben bei Angriffen eines Ablegers der Terrormilz Islamischer Staat (IS) auf der Sinai-Halbinsel, eine Bombe vor dem italienischen Konsulat forderte ein Todesopfer. Zuletzt wurde ein Kroate im Grossraum Kairo von IS-Anhängern entführt. Wenig später kursierte im Internet ein Foto, das nach Darstellung von IS-Unterstützern seine enthauptete Leiche zeigt. (sda/afp/dpa/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Parlamentarier wollen Roaming-Gebühren abschaffen – der Bundesrat blockt ab
Es ist eine teure Extrawurst für Schweizerinnen und Schweizer. Der Bundesrat will auch weiterhin nicht zum europäischen Anti-Roaming-Abkommen beitreten.
Die Schweiz soll eine Insel bleiben. Während in der EU die Roaming-Gebühren abgeschafft wurden, gelten diese weiterhin für Reisende aus der EU in der Schweiz und Schweizerinnen und Schweizer im EU-Ausland. Und das soll vorläufig auch so bleiben. Der Bundesrat empfiehlt einen Vorstoss von Elisabeth Schneider-Schneiter (Mitte/BL) zur Ablehnung, wie er in der soeben veröffentlichten Antwort schreibt.
Zur Story