International
NATO

Wenig Begeisterung für höheres Nato-Ziel in Südwesteuropa

Wenig Begeisterung für höheres Nato-Ziel in Südwesteuropa

26.05.2025, 22:4226.05.2025, 22:42
Mehr «International»

Spanien und Portugal haben beim Besuch von Aussenministers Johann Wadephul (CDU) ihre uneingeschränkte Unterstützung für die von Russland angegriffene Ukraine bekräftigt. In der Debatte um höhere Verteidigungsausgaben traten jedoch Differenzen zutage.

Auf die Journalisten-Frage, ob Spanien bereit sei, das Verteidigungsbudget perspektivisch auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu erhöhen – wie es US-Präsident Donald Trump für alle Nato-Staaten gefordert hatte – reagierte Spaniens Aussenminister José Manuel Albares ausweichend.

Spanien leiste im Verteidigungssektor so grosse Anstrengungen wie nie zuvor, betonte Albares auf einer Pressekonferenz mit Wadephul in Madrid. Das bestehende Nato-Ziel von zwei Prozent BIP sei «realistisch».

Rutte erwartet Einigung auf Fünf-Prozent-Ziel

Ob das künftig reicht, ist fraglich. Fast zeitgleich hatte Nato-Generalsekretär Mark Rutte in den USA erklärt, er rechne damit, dass beim Nato-Gipfel im Juli ein neues Ziel von fünf Prozent beschlossen werde.

Mit Militärausgaben von rund 1,3 Prozent des BIP gehört Spanien – wie Portugal mit 1,7 Prozent – zu den grössten Nachzüglern in der Nato. Erst im April hatte die linksgerichtete Regierung in Madrid angekündigt, dieses Jahr das Zwei-Prozent-Ziel zu erreichen. Eigentlich war dies erst für 2029 geplant. Madrid will dafür knapp 10,5 Milliarden Euro zusätzlich ausgeben, rund 50 Prozent mehr als bisher.

Portugals Regierung hat auch andere Probleme

Portugal werde eine Entscheidung bezüglich der Ausweitung des Militärbudgets «natürlich mittragen», versicherte Aussenminister Paulo Rangel. Er räumte ein, das Zwei-Prozent-Ziel habe man «noch nicht ganz» erreicht.

Die konservative Regierung in Lissabon hat derweil ein anderes Problem: Sie gewann zwar die Parlamentswahl im Mai, verpasste die absolute Mehrheit aber deutlich. Es ist nicht sicher, dass sie an der Macht bleiben wird. Sie benötigt dafür im Parlament entweder die (fragliche) Unterstützung der Sozialisten oder die im Prinzip unerwünschten Stimmen der Rechtspopulisten.

Deutschland hat sich bereits hinter Trumps Forderung nach einer massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben gestellt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
EU verhängt neue Russland-Sanktionen – die wichtigsten Punkte
Die EU verhängt wegen des anhaltenden russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine neue Sanktionen. Vertreter der Mitgliedstaaten verständigten sich in Brüssel nach wochenlanger Blockade durch die Slowakei auf die Verabschiedung des mittlerweile 18. Pakets mit Strafmassnahmen, wie die EU-Aussenbeauftragte Kaja Kallas mitteilte.
Zur Story