International
Nordkorea

Laut Südkoreas Militär: Nordkorea feuert Rakete ab

Laut Südkoreas Militär: Nordkorea feuert Raketen ab

Nordkorea hat nach Angaben des südkoreanischen Militärs nacheinander mehrere Raketen in Richtung offenes Meer abgefeuert. Die Raketen seien nach dem Start am Montagmorgen (Ortszeit) in der Region um die Hauptstadt Pjöngjang etwa 300 Kilometer weit geflogen, teilte der Generalstab in Seoul mit
18.03.2024, 02:2818.03.2024, 07:45
Mehr «International»

Die neuerlichen Raketentests des weithin isolierten Landes erfolgten einen Tag nach der Ankunft von US-Aussenminister Antony Blinken in Südkorea. Die Raketen seien zwischen der koreanischen Halbinsel und Japan ins Meer niedergegangen, teilte der Generalstab in Seoul mit. Es handele sich vermutlich um ballistische Kurzstreckenraketen. Weitere Daten würden noch ausgewertet. Japan habe drei Raketen erfasst, berichtete die japanische Nachrichtenagentur Kyodo unter Berufung auf das Verteidigungsministerium in Tokio.

A TV screen shows a file image of North Korea's missile launch during a news program at the Seoul Railway Station in Seoul, South Korea, Monday, March 18, 2024. North Korea fired multiple short-r ...
Ein TV-Bildschirm in Seoul zeigt den angeblichen Raketenstart in Nordkorea.Bild: keystone

Südkoreas oberste Kommandostelle warf dem Nachbarland erneute Provokation vor. Nordkorea sind Starts oder auch nur Tests von ballistischen Raketen, die je nach Bauart mit einem Atomsprengkopf ausgerüstet werden können, durch UN-Beschlüsse verboten.

Blinken wollte in Südkorea an diesem Montag am dritten «Gipfel für Demokratie» teilnehmen, der 2021 von US-Präsident Joe Biden ins Leben gerufen worden war. Ausserdem waren Einzelgespräche Blinkens mit seinem südkoreanischen Kollegen Cho Tae Yul geplant, bei denen es auch um die Lage auf der koreanischen Halbinsel gehen sollte.

Die Spannungen auf der Halbinsel haben wieder deutlich zugenommen. Nordkorea hatte seit Beginn 2022 den Umfang seiner Waffentests mit atomwaffenfähigen Raketen und Lenkflugkörpern erheblich erhöht und die Rhetorik gegen die USA und Südkorea, die von Pjöngjang als Feindstaaten betrachtet werden, verschärft. Washington und Seoul haben ihre Militärkooperation einschliesslich gemeinsamer Manöver ausgebaut.

In der vergangenen Woche schlossen beide Länder ihr jährliches Frühjahrsmanöver ab. Die elftägigen Übungen sollten den Angaben Südkoreas zufolge auch der Abschreckung nuklearer Bedrohungen durch Nordkorea dienen. Die USA und ihre Verbündeten Südkorea und Japan sehen sich durch das Atomwaffen- und Raketenprogramm des Landes direkt bedroht. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Trumps Reise nach Nahost: Nur die Deals zählen
    Umringt von Krieg und Krisen besucht Donald Trump drei Golfstaaten. Politisch ist die Lage kompliziert – aber dem US-Präsidenten geht es auch eher um Geld und Geschenke.

    Donald Trumps erstes Reiseziel seit seinem Amtsantritt, abgesehen von der Papstbeerdigung in Rom samt Ukraine-Diplomatie am Rande, ist wahrlich keine Überraschung. Schon 2017 flog er als US-Präsident zuerst nach Saudi-Arabien, so auch diesmal. Am Morgen landete er in Riad, am Mittwoch und Donnerstag geht es weiter nach Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate. Womöglich weil ihm die Golfstaaten in mancher Hinsicht sympathisch sind: ziemlich autoritär, ziemlich reich – und eben immer offen für einen lohnenden Deal. Solche, die aus Trumps Sicht gut für die USA sind. Vor allem solche, die gut für die Geschäfte sind, nicht zuletzt seine eigenen beziehungsweise die seiner Familie.

    Zur Story