International
Pakistan

Viele Tote nach Anschlag auf Militäreinrichtung in Pakistan

Viele Tote nach Anschlag auf Militäreinrichtung in Pakistan

04.03.2025, 19:2204.03.2025, 19:22
Anschlag in Pakistan, 04.03.2025.
Bild: sc/twitter

Bei einem Anschlag auf eine Militäreinrichtung im Nordwesten Pakistans sind 17 Menschen getötet und mindestens 15 weitere verletzt worden. Wie ein Polizeisprecher mitteilte, hätten Selbstmordattentäter zwei Autos vor der Einrichtung in der Stadt Bannu in die Luft gesprengt, woraufhin weitere Angreifer das Gelände stürmten. Anschliessend sei es zu Schusswechseln mit Sicherheitskräften gekommen.

Nach Angaben des Polizeisprechers brachte die Wucht der Explosion eine Moschee in der unmittelbaren Umgebung zum Einstürzen. Zahlreiche Menschen würden dort noch unter den Trümmern befürchtet. Unter den Todesopfern seien elf Zivilisten, darunter auch Kinder.

Eine Gruppe mit Verbindungen zu den pakistanischen Taliban (TTP) reklamierte die Tat für sich. Pakistan erlebt seit einiger Zeit einen Anstieg von Gewalt durch militante Gruppierungen wie die TTP, die trotz ideologischer Nähe unabhängig von den in Afghanistan regierenden Taliban ist. Häufig richten sich die Anschläge gegen Sicherheitskräfte, welche die TTP als Stellvertreter der Regierung betrachtet, die sie bekämpfen möchte. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Strom-Chef zum EU-Deal: «Es braucht massive Anpassungen»
Martin Schwab, Präsident der Schweizer Elektrizitätsunternehmen, fordert ein Stromabkommen – und kritisiert den Bundesrat scharf.
In Bundesbern dominiert derzeit ein Thema: Nächste Woche endet die Vernehmlassung zu den bilateralen Verträgen mit der EU. Neben den institutionellen Fragen gibt auch das Stromabkommen zu reden. Martin Schwab präsidiert den Verband der Schweizer Elektrizitätsunternehmen und hat sich das Vertragswerk genau angeschaut. Im Interview sagt er, warum er sich für ein Stromabkommen einsetzt – und kritisiert den Bundesrat harsch für die Schweizer Umsetzung.
Zur Story