International
Pakistan

Todesstrafe: Pakistan hängt 351 Menschen in 14 Monaten

Todesstrafe: Pakistan hängt 351 Menschen in 14 Monaten

19.02.2016, 15:0419.02.2016, 15:04
Mehr «International»

351 Menschen hat Pakistan seit der Aufhebung eines Moratoriums auf die Todesstrafe im Dezember 2014 gehängt. Das geht aus einem am Freitag veröffentlichten Bericht des Pakistan Gerechtigkeits-Projekts und der britischen Menschenrechtsorganisation Reprieve hervor.

Das sei die höchste Zahl, die in der jüngeren Geschichte des Landes verzeichnet worden sei. In 2007 habe das Projekt 135 Fälle gezählt. Damit stehe Pakistan an dritter Stelle der Länder mit den meisten Exekutionen, nach China und Iran.

Nach dem Bericht wurden mindestens fünf Jugendliche hingerichtet. Ausserdem seien unter den Gehenkten Menschen mit geistigen Störungen sowie Opfer von Folter gewesen.  Viele Verfahren seien «unfair» gewesen. Obwohl die Aufhebung des Banns mit der Bekämpfung des Terrorismus gerechtfertigt worden sei, hätten fast 90 Prozent der Fälle mit Terrorismus nichts zu tun gehabt.

Im Dezember 2014 hatten pakistanische Taliban in der nordwestpakistanischen Stadt Peshawar eine Schule überfallen und mehr als 130 Kinder getötet. Daraufhin waren Militärtribunale eingeführt und das Moratorium auf die Todesstrafe aufgehoben worden.

(sda/dpa)

Alltag von Kindern in Pakistan

1 / 21
Alltag von Kindern in Pakistan
AP-Fotograf Muhammed Muheisen zeigt uns den Alltag von Kindern in Pakistan. Ihre Situation ...
quelle: ap/ap / muhammed muheisen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gegenüber Trump muss die Schweiz auf drei Ebenen reagieren
Diese Woche verrät uns FDP-Nationalrat Damien Cottier in der Röstibrücke seine Ansätze, wie man sich gegen die Angriffe von Trump wehren kann, und was die Schweiz tun muss, um ihre Wirtschaft zu stabilisieren und zu stärken.
Die Welt verändert sich in rasantem Tempo. Die geopolitische Tektonik ist stark in Bewegung. Und dies führt zu zahlreichen Krisen, die oft auf politische Entscheidungen zurückzuführen sind. Es ist ja nicht so, als hätte die Welt nicht schon genug Herausforderungen (Klima, Migration, Demografie usw.), ohne dass man noch neue schaffen müsste.
Zur Story