International
Populärkultur

US-Sänger Aaron Carter ist tot

epa04574208 US pop singer Aaron Carter poses for pictures during an interview at K17 prior to a concert in Berlin, Germany, 21 January 2015. Carter starts a comeback tour in Germany on this month. EPA ...
Aaron Carter wurde tot in der Badewanne aufgefunden. Bild: EPA/DPA

US-Sänger Aaron Carter ist tot

05.11.2022, 21:4407.11.2022, 07:24

Aaron Carter, der Bruder des «Backstreet-Boys»-Mitglieds Nick Carter, ist tot. Der 34-Jährige wurde laut dem Magazin «TMZ» am Samstag tot in seinem Haus in Lancaster im US-Staat Kalifornien gefunden. Es sei ein Notruf eingegangen, dass ein Mann in der Badewanne ertrunken sei.

Carters Management hat die Meldung vom Tod des Sängers gegenüber der Deutschen Presse-Agentur bestätigt.

Carter gelangte in den späten 90er-Jahren zu Berühmtheit. Der Popsänger, Rapper und Schauspieler nahm vier Studioalben auf und tourte zu deren Blütezeit auch mit den Backstreet Boys.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Das Pariser Klimaschutz-Abkommen wird zehn Jahre alt – ein schonungsloses Fazit
2015 einigten sich die Staaten der Welt auf das wegweisende Pariser Klimaschutzabkommen. Zehn Jahre später, vor der 30. UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém, fällt die Bilanz gemischt aus: Es gibt Fortschritte, aber längst nicht genug.
Das Kernstück der Vereinbarung von Paris ist die Verpflichtung, den durchschnittlichen Temperaturanstieg auf «deutlich unter» zwei und möglichst unter 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Dafür ist eine drastische Reduzierung der weltweiten Treibhausgasemissionen nötig.
Zur Story