meist klar
DE | FR
International
Review

Vergewaltigt, verstümmelt: Die Hulu-Serie «The Handmaid's Tale» und Trumps USA

«The Handmaid's Tale» nach Margaret Atwood
Vor den Orangen formiert sich Widerstand. Aber nur ein bisschen. Alexis Bledel und Elisabeth Moss.Bild: Hulu
Review

Vergewaltigt, verstümmelt, verstummt: Spiegelt «The Handmaid's Tale» Trumps Amerika?

Die Hulu-Serie über ein Amerika nach der Nuklearkatastrophe, das fruchtbare Frauen zu Gebärmaschinen degradiert, sorgt für panische Diskussionen. 
12.06.2017, 04:4825.07.2017, 12:52
Simone Meier
Folge mir
Mehr «International»

Die Zahl 1984 ist mindestens dreifach in den steinernen Boden der Kulturgeschichte gemeisselt. Erstens, weil ein Schaffhauser Musiker namens GUZ damals ein Mädchen kennen lernen wollte und darüber den Song «Sommer 1984» schrieb. Zweitens, wegen George Orwells Erfindung des Big Brothers im Roman «1984». 

Und drittens schrieb 1984 Margaret Atwood jene Schauergeschichte, von der gerade alle sagen, dass sie als Metapher für Trump und die Frauen Amerikas zu lesen sei. Das ist Bullshit. Obwohl Atwoods Roman «The Handmaid's Tale» («Der Report der Magd») wirklich schlimm ist. Als Dystopie. Nicht als Prophezeiung.

FILE - In this June 9, 2015 file photo, author Margaret Atwood poses to promote her novel, "The Heart Goes Last" in Toronto. Atwood, marvels at how her 1985 novel, “The Handmaid’s Tale,” has ...
Margaret Atwood.Bild: AP/The Canadian Press

1984 lebte Margaret Atwood in Westberlin. Die ummauerte Stadt mit ihrer Todeszone muss sich bedrohlich angefühlt haben für die Kanadierin. Denn sofort schrieb sie Mauern, die voller Leichen hängen, in ihren Roman. So, wie auch alle andern Schrecken ihres Buches im «Alptraum der Geschichte», wie sie sagt, schon einmal vorgekommen seien.

Deutsche Nazis, afroamerikanische Sklavenschicksale, argentinische Kinderräuber, die Sowjetpräsenz in der DDR und das Warenangebot in Ostberlin werden zusammengeworfen. Der Überwachungsterror aus «1984» trifft auf Episoden aus der Geschichte aller Geschichten, der Bibel. Eine Collage als Parabel.

Konkret hat Margaret Atwood einen Staat namens Gilead erfunden. Er ist eine Theokratie, ein Gottesstaat nach alttestamentarischem Vorbild. Gilead ist nicht irgendwo, Gilead ist Nordamerika nach einer Nuklearkatastrophe. Millionen von Frauen sind unfruchtbar. Die Fruchtbaren werden gejagt, gefangen und in eine Art Gebärkloster gesteckt, wo sie mit mächtigen Männern Kinder machen müssen. Wer nicht gehorcht, wird gefoltert, verstümmelt, verbannt. Bücher sind verboten. Amerika ist eine Kolonialmacht. 

Das Böse bei Atwood ist ultrachristlich, konservativ, patriarchal und weiss. Ein Roman wie eine Schablone. Simpel und eingängig.

Trailer zu «The Handmaid's Tale»

Klar, dass aus diesem Stoff eine Serie werden musste. Je unsicherer sich die Welt fühlt, desto süchtiger ist sie nach dystopischen Stoffen. Nach Weltuntergangsszenarien. Nach «Hunger Games» und «Games of Thrones». Nach «Westworld», «The Leftovers», «The Walking Dead». Schliesslich müssen die ganzen Verlustängste irgendein Ventil finden.

Dystopische Bücher, Filme und Serien sind die Albträume, die wir mit offenen Augen träumen.

Das Videoportal Hulu hat die Gelegenheit ergriffen und aus Atwoods nicht gerade umfangreichem Buch eine Serie gemacht, die zweite Staffel ist bereits in Planung. Elisabeth Moss, die seit «Mad Men» und «Top of the Lake» allgemein als «American Treasure» gilt, spielt die Hauptrolle, spielt Offred («of Fred», denn Fred heisst ihr Besitzer und Besamer), früher eine typische Starbucks-Gängerin, jetzt eine Sklavin.

«The Handmaid's Tale» nach Margaret Atwood
Diese Gebärmaschine wirft gleich, Offred (Elisabeth Moss, mitte) assistiert.Bild: Hulu

Alexis Bledel, die Rory aus den «Gilmore Girls» wurde als Köder für ein Publikum, das deutlich unter dem Schnitt von Atwoods Leserschaft liegen dürfte, eingeschleust. Sie ist gut, Bledels Szenen die eindringlichsten, ihr Schrecken der Grösste. Sie, die schon in «Mad Men» als verheiratete Geliebte eines verheirateten Werbers in der Psychiatrie unter Elektroschocks gesetzt wurde, wird nun in «The Handmaids' Tale» als unwillige, da lesbische Gebärmaschine kurzerhand genitalverstümmelt. Einer andern wird ein Auge ausgerissen. 

Die monatliche Vergewaltigung durch den Besitzer wirkt dagegen schon fast tröstlich. It's a cruel, cruel world.
«The Handmaid's Tale» nach Margaret Atwood
Das ist nur der Anfang. Unserem liebsten Gilmore Girl (Alexis Bledel) wird es noch viel schlimmer ergehen.Bild: Hulu

Dazwischen geschieht allerdings nicht sooo viel. Zwischen all den peinigenden Ritualen wie kollektivem Slutshaming sehen wir vor allem, wie Elisabeth Moss in ihrer klösterlichen Kammer kauert (am liebsten im Kleiderschrank) und lange laut nachdenkt. Wie sie lauscht und leidet und Rückschau hält auf ihr normales, langweiliges Leben vor Gilead. 

Mit Lancierung der Hulu-Serie schoss Atwoods Buch auf Platz 1 der amerikanischen Bestsellerlisten, (bei Amazon ist es noch immer auf Platz 7), dorthin, wo nach der Wahl von Trump eben noch «1984» gestanden hatte.

Aktuell steht bei Amazon Milo Yiannopoulos' am 4. Juli im Selbstverlag erscheinendes Buch «Dangerous» zuvorderst. Der Spitzenplatz gehört den radikalsten Positionen.

Die Betroffenheitsbezeugungen von Zuschauerinnen und Journalistinnen nehmen angesichts von «The Handmaid's Tale» kein Ende. Anti-Trump-Demonstrantinnen verkleiden sich als Handmaids. Alle signalisieren sie Angst. Angst davor, dass die Fiktion Realität werden möge. Wenn sie es denn nicht schon ist! «The New Republic» vergleicht gar Gilead mit Texas und Indiana. Aber warum? Ist es wirklich derart spät im Trump-Land? Ist es nicht.

Activists dressed as characters from "The Handmaid's Tale" chant in the Texas Capitol Rotunda as they protest SB8, a bill that would require health care facilities, including hospitals  ...
Als Handmaids verkleidete Aktivistinnen demonstrieren in Texas.Bild: Eric Gay/AP/KEYSTONE

Anderswo schon. Anderswo mag Atwoods Vision einem Teil der alltäglichen Wirklichkeit entsprechen. Aber reden die trumpisierten Amerikanerinnen auch über die Mädchen von Boko Haram? Die gesteinigten Ehebrecherinnen in Afghanistan? Die vergewaltigten Frauen in Indien? Nein. Tun sie nicht. Sie sehen sich selbst und nur sich selbst als Opfer. Und Margaret Atwood suggeriert, dass irgendwo in Amerika bereits eine neue Offred die Unterdrückung erlebe, die sie im Roman beschrieben hat.

«Handmaid's Tale» nach Margaret Atwood
Wer ein echter Christ ist, kennt das Schuldbekenntnis. In «The Handmaid's Tale» wird es zum kollektiven Beschuldigungsritual erweitert. Auch bekannt als Slutshaming.Bild: hulu

Und so wird denn die amerikanische Rezeption von «The Handmaid's Tale» – Monate nach dem Women's March auf Washington –  zu einem einigermassen ärgerlichen Rückfall in den 80er-Jahre-Feminismus, unter dessen Einfluss Atwood beim Schreiben logischerweise stand. Jenen Feminismus, der anklagte und bezichtigte und die Welt ganz klar in Opfer und Täter aufteilte. Opfer sind passiv. Sie tragen keine Verantwortung. So wie Offred, die widerstandslos unverständlich viel mit sich geschehen lässt.

«The Handmaid's Tale» ist ein historisches Stück Literatur, gewachsen aus historischen Versatzstücken. Nicht die amerikanische Gegenwart.

Liebe Opfer-Amerikanerinnen, die ihr gerade in weissen Hauben rumjammert: Hört auf damit, euch selbst jede Verantwortung an der Demokratie abzusprechen, in der ihr lebt. Ohnmacht mag bequem sein, aber sie ist keine Option. Ihr alle habt Trump mitgeboren, er kam nicht einfach über euch. Und wenn ihr schon die Fiktion mit der Realität gleichstellt: In euren Kinos, hören wir, läuft jetzt gerade «Wonder Woman». Die Frauen darin sollen verdammt stark sein. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dracului
12.06.2017 07:58registriert November 2014
Ein spannendes Buch, aber ob hier ein Apell an die amerikanischen Frauen reicht? Letztlich wüten die alten Bücher (Bibel, Koran, Tora) auch hier und der Appell müsste auch an die Frömmler in diesem Land gehen und zwar auch an die Männer. Denn auch in diesem Land kämpft man für die richtige Ehe, gegen Homosexualität und wird nicht müde die Bürger vergewaltigen zu wollen. Wir brauchen keine Supermen und Wonder Women, sondern nur Leute, die endlich Eigenverantwortung für ihr Leben übernehmen.
669
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
12.06.2017 12:04registriert Juni 2016
Ich gebe Frau Meier recht.
Viele Frauen haben für Trump gestimmt, eine Sarah Palin ist eine Erzkonservative.

Ich kannte einige Alte Frauen die glaubten das dass "Wibervolch" nie das Stimmrecht hätten erhalten dürfen.
Diese Ansichten wurden den Schwieger- und Enkeltöchtern eingetrichtert.

Man muss halt aus der Konfortzone ausbrechen um etwas zu Ändern, ist leider Unbequem und es könnte Ungemütlich werden
454
Melden
Zum Kommentar
avatar
crik
12.06.2017 07:37registriert Dezember 2016
Ich frage mich, ob Frau Meier das Buch gelesen hat oder nur eine Zusammenfassung.

Die Serie weicht jedenfalls in wesentlichen Punkten vom Buch ab. Neben ganz konkreten Punkten (Schwarze wurden deportiert, Offred half Moira nicht bei der Flucht, Ofglen verschwindet erst am Ende der Geschichte etc) kann meiner Meinung nach der Film die Beklemmung, die im Buch fast ab der ersten Seite herrscht, nicht reproduzieren.
295
Melden
Zum Kommentar
16
Putin hat Wahl in der Schweiz hoch verloren

Wladimir Putin hat die russische Präsidentschaftswahl haushoch verloren, zumindest in der Schweiz. Das zeigen Nachwahlbefragungen (Exit Polls) in Bern und Genf. Das Ergebnis fiel umgekehrt aus zu den von offizieller Seite in Russland behaupteten 87 Prozent Zustimmung.

Zur Story