International
Russland

Putin lässt Flughafen von Wolgograd wieder als Stalingrad bezeichnen

Russian President Vladimir Putin attends a meeting with Belarusian President Alexander Lukashenko in the southern Russian city of Volgograd, once known as Stalingrad, about 900 km (550 miles) southeas ...
Wladimir Putin hat einen Hang zur Nostalgie.Bild: keystone

Putin lässt Flughafen von Wolgograd wieder als Stalingrad bezeichnen

Der russische Präsident Wladimir Putin hat dem Flughafen von Wolgograd als Zusatzbezeichnung wieder den früheren Namen der Stadt verliehen: Stalingrad.
30.04.2025, 07:1330.04.2025, 07:13
Mehr «International»

Damit solle an den Sieg des sowjetischen Volkes im Zweiten Weltkrieg erinnert werden, hiess es in dem Erlass, den Putin nach einem Besuch in Wolgograd unterzeichnete.

Russland bereitet sich in diesen Tagen auf grosse Feiern zum 80. Jahrestag des Kriegsendes 1945 vor. Gemeinsam mit dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko erinnerte Putin in Wolgograd an die Schlacht von Stalingrad gegen die deutsche Wehrmacht und verbündete Einheiten im Winter 1942/43.

Angebliche Bitte von Kriegsveteranen

Die Umbenennung des Flughafens sei eine Bitte von Weltkriegsveteranen wie von Teilnehmern am Krieg gegen die Ukraine, sagte Gouverneur Andrej Botscharow. «Deren Wort ist für mich Gesetz. So machen wir das», erwiderte Putin der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Tass zufolge.

Die Grossstadt an der Wolga war 1961 in Wolgograd umbenannt worden, um den Namen des verfemten Sowjetdiktators Josef Stalin (1878-1953) zu tilgen. Unter der autoritären Herrschaft Putins wird Stalin aber zunehmend rehabilitiert. Ihm werden auch wieder Denkmäler gesetzt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Die Welt ist ein Irrenhaus
30.04.2025 07:32registriert März 2025
Wenigstens hat er sie nicht in Putingrad umbenannt.
500
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomas Bürgi
30.04.2025 08:27registriert Februar 2023
Wie schon immer gesagt, russische Kultur ist Kriegskultur. Schon seit immer, im ganz grossen Stil um 1770 unter Katharina II., wurde getötet, gefoltert, erobert und geplündert. Und dann bekam sie in Russland den Beinamen "die Grosse" und wurde gefeiert. Russische Helden sind immer Menschen, die jemanden getötet haben, sei es im Krieg oder sonstwo. Bei uns sind Helden Menschen, die anderen das Leben retten oder Gutes tun.
352
Melden
Zum Kommentar
30
«Die Schweiz ist nicht wichtig genug»
39 Prozent Zölle sollen Schweizer Firmen, die in die USA exportieren, künftig zahlen müssen. Ein Experte ordnet ein, warum ausgerechnet die Schweiz so kräftig zur Kasse gebeten wird – und was jetzt zu tun ist.
Die Schweiz hat damit geliebäugelt, zu denjenigen Ländern zu gehören, die einen Deal mit den USA erzielen. Stattdessen gehört die Schweiz nun zu den Ländern, für die die höchsten Zölle gelten. Warum wird die Schweiz abgestraft?
Stefan Legge:
Ich glaube nicht, dass die USA die Schweiz abstrafen wollten. Wenn Trump die Schweiz wirklich hätte abstrafen wollen, dann ist er eher dafür bekannt, dass er zu runden Zahlen greift und einen Zoll von 40 oder 50 Prozent verhängt hätte. Die 39 Prozent deuten für mich eher darauf hin, dass da tatsächlich irgendetwas gerechnet wurde.
Zur Story