International
Russland

Erneut 6 Tote bei russischem Raketenangriff auf Odessa

Erneut 6 Tote bei russischem Raketenangriff auf Odessa

Mindestens sechs Menschen sind nach Behördenangaben in der südukrainischen Hafenstadt Odessa durch einen russischen Raketenschlag ums Leben gekommen.
10.10.2024, 04:22
Mehr «International»

Elf weitere wurden verletzt, sieben davon schwer. «Ziel des Feindes war erneut die Hafeninfrastruktur», schrieb der Militärgouverneur der Region, Oleh Kiper, auf Telegram. Seinen Angaben nach wurde ein ziviler Containerfrachter unter der Flagge Panamas getroffen. Die Opfer sind ukrainische Staatsbürger.

epa10897779 The Maranta bulk carrier near the sea port of Odesa, Ukraine, 03 October 2023. The Maranta and Equator bulk carriers have entered the sea port of Odesa, using a temporary corridor for civi ...
Ein Frachter vor dem Hafen von Odessa. (Archiv)Bild: keystone

Nach Angaben Kipers ist es bereits der dritte Angriff auf ein ziviles Schiff innerhalb der letzten vier Tage. Damit versuche Russland den von der Ukraine eingerichteten Getreidekorridor zu blockieren. Bereits zu Beginn seines Angriffskriegs riegelte Russland die ukrainischen Seehäfen ab.

Wegen der Bedeutung der Ukraine für den weltweiten Agrarmarkt einigten sich beide Länder für eine begrenzte Zeit auf die Einrichtung eines Getreidekorridors. Im Juli 2023 liess Moskau die Abmachung auslaufen. Später organisierte Kiew selbst eine Seeroute – auch durch die Vertreibung russischer Kriegsschiffe aus dem westlichen Schwarzmeer. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    «Bürgerkrieg ist kein Tabuwort mehr – er ist ein reales Risiko»
    HSG-Professorin und Amerika-Kennerin Miriam Meckel erklärt, warum Donald Trump das Gegenteil dessen tut, was Experten raten. Und sie sagt, was passieren könnte, wenn die Zölle in eine tiefe Rezession münden: «Bürgerkrieg ist kein Tabuwort mehr - er ist ein reales Risiko.»

    Donald Trump will mit Zöllen ein «goldenes Zeitalter» für die USA einläuten. Glauben ihm die Amerikanerinnen und Amerikaner, dass er das schafft?
    Miriam Meckel: Ein Teil glaubt ihm – aber nicht, weil er ökonomisch überzeugt, sondern weil er dramaturgisch dominiert. Trump verkauft keine Politik, er verkauft ein Gefühl: Stolz, Wut, Hoffnung auf Wiedererlangung verlorener Grösse. In einer postfaktischen Öffentlichkeit reicht das. Wer heute noch glaubt, politische Programme müssten ökonomisch fundiert oder ideologisch kohärent sein, hat das Zeitalter des Aufmerksamkeits-Autoritarismus nicht verstanden. Real ist nur noch, was Aufmerksamkeit bekommt.

    Zur Story