Schweiz
Deutschland

Thurgauer Gemeinde lädt rechtslibertären Redner zum 1. August ein

Markus Krall
Markus Krall lebt seit knapp einem Jahr in der Schweiz, im Kanton Thurgau. screenshot: youtube

«Absolutes No-go»: Diese geplante 1.-August-Rede sorgt im Thurgau für Diskussionen

Die Thurgauer Gemeinde Wigoltingen hat zum 1. August einen umstrittenen Redner eingeladen, den deutschen, rechtslibertären Markus Krall.
28.07.2025, 13:5328.07.2025, 14:56
Mehr «Schweiz»

In der Thurgauer Gemeinde Wigoltingen steigt am Freitag eine 1.-August-Feier. Diese sorgt schon im Vorfeld für Diskussionen, wie das «Thurgauer Tagblatt» schreibt. Grund dafür ist ein Satz, der auf der offiziellen Einladung steht: «Auf Sie warten eine spannende Festrede von Dr. Markus Krall».

Bei Krall handelt es sich um eine umstrittene Persönlichkeit. Der gebürtige Deutsche ist Autor und Volkswirtschaftler, laut der «NZZ» aber auch einer der «Wortführer der rechtslibertären Szene». Laut deutschen Medienberichten pflegt er Kontakte in der Reichsbürger-Szene und bezweifelt den Klimawandel sowie die Coronapandemie. Seit 2024 lebt er im Kanton Thurgau – gemäss eigenen Angaben, weil er vom deutschen Staat wenig hält. Seinen genauen Wohnort verrät er nicht, aus Angst vor einem Angriff der Antifa, wie er selbst sagt.

Die Meinungen zum Redner spalten sich

Nun darf er zum 1. August eine Rede in Wigoltingen halten. Eingeladen hat ihn der Gemeinderat von Wigoltingen, Karl Zwick. Auf Anfrage des «Thurgauer Tagblatt» sagt dieser, er habe von der Gemeinde den Auftrag erhalten, einen Redner zu organisieren. Er habe sich gefragt, wer bei dieser Gelegenheit zum Nachdenken anregen und gleichzeitig unterhalten würde. Da er Markus Krall persönlich verfolge, habe er gefunden, dass dieser die Kriterien hervorragend erfülle.

Marina Bruggmann, Präsidentin der Thurgauer SP, findet Kralls Auftritt am Schweizer Nationalfeiertag «ein absolutes No-go». Sie findet, eine Bundesfeier müsse für demokratische Werte stehen und habe somit keinen Platz für Redner, die diese infrage stellen.

Thurgauer SP Nationalrätin Marina Bruggmann
SP-Politikerin Marina Bruggmann sieht die Rede von Markus Krall kritisch.screenshot: sp-tg.ch

Sie habe nicht gegen kritische Redner einzuwenden, so Bruggmann, doch Bundesfeiern seien Bekenntnisse zur demokratischen Ordnung in der Schweiz. Da jemanden einzuladen, der dem Staat gegenüber kritisch und ablehnend sei, untergrabe die Glaubwürdigkeit des Anlasses und setzte ein falsches Zeichen, sagt sie dem «Thurgauer Tagblatt».

Wigoltinger TG Gemeindsrat Karl Zwick
Der Wigoltinger Gemeinderat Karl Zwick hat den Redner eingeladen. screenshot: wigoltingen.ch

Der parteilose Wigoltinger Gemeinderat Karl Zwick sagt, er verstehe den Widerstand der SP-Präsidentin nicht. Er findet, der 1. August sei genau der richtige Moment, um über die Macht des Staates zu reflektieren. Und Markus Krall somit der perfekte Redner, da er die Schweiz von aussen und von innen kenne. Zur Kritik zu Kralls Person findet Zwick: «Im Internet steht viel über Leute, die sich zu schwierigen Themen äussern». Er findet, man solle sich anhören, was Krall sagt, anstatt alles zu glauben, was auf Wikipedia stehe.

Beschwerden aus der Bevölkerung

Der Gemeinderat bestätigt auf Anfrage der «Thurgauer Zeitung» aber, dass sich auch Bürger der Gemeinde Wigoltingen beschwert hätten. Trotzdem sehe er keinen Grund, die Wahl des Redners zu überdenken. Gemeinderat Zwick beruft sich dabei auf die freie Meinungsäusserung. Im Gemeinderat habe zudem niemand Bedenken geäussert.

Angst vor Ausschreitungen habe der Gemeinderat keine. Aber Respekt vor Störaktionen sei durchaus da. Etwa solche, wie zuletzt beim ARD-Interview mit AfD-Chefin Alice Weidel passiert sind.

Markus Krall zu seiner bevorstehenden Rede

Auf Anfrage des «Thurgauer Tagblatt» sagt Krall, dass er von der Anfrage der Thurgauer Gemeinde angenehm überrascht gewesen sei. An der Feier wolle er über den freiheitlichen Gründungsmythos der Schweiz und den Kontrast zu Deutschland sprechen. Er glaubt, so eine zusätzliche Perspektive anbieten zu können.

Staatsfeindlich sei er nicht eingestellt. Krall sagt selbst, er sei als überzeugter Anhänger des Libertarismus staatskritisch. Er plädiert für möglichst viel Macht für das Individuum und die Gemeinden. Krall bestätigt gegenüber dem «Thurgauer Tagblatt», dass er den Klimawandel «aus wissenschaftlichen Gründen» für falsch halte. Bezüglich der Coronapandemie fordert er Aufklärung, da die Regierung das Volk wissentlich belogen habe. Eine Nähe zu Reichsbürgern bezeichnet er als «bösartige Erfindung der Linkspresse in Deutschland». (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tour de France: Alle Etappensieger 2025
1 / 24
Tour de France: Alle Etappensieger 2025

Diese Fahrer haben 2025 an der Tour de France ein Teilstück gewonnen:

quelle: keystone / christophe petit tesson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So beurteilt ein SAC-Hüttenwart seine Work-Life-Balance
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
346 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kritiker 2.1
28.07.2025 14:03registriert März 2020
Einen deutschen(!) Rechtspopulisten am schweizer(!) Nationalfeiertag reden zu lassen... Man finde den Widerspruch. 🤦🏼‍♂️
32818
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr. Rodney McKay
28.07.2025 14:05registriert September 2024
"Krall bestätigt gegenüber dem «Thurgauer Tagblatt», dass er den Klimawandel «aus wissenschaftlichen Gründen» für falsch halte."

Die Beweise für seine nicht beweisbare Haltung nimmt er dann bestimmt mit. ;)
30820
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gnu76
28.07.2025 14:19registriert Dezember 2016
Krall ist ein rechtslibertärer Krawallbruder, der wegen den Steuern in die Schweiz geflüchtet ist. Er behauptet auch seit Jahren, dass die Wirtschaft zusammenbricht und man Gold kaufen soll. Er verteufelt auch öffentliche Institutionen hat sich aber in der Schweiz auf Kosten von Kanton und Krankenkasse (was üblich ist), operieren lassen.
25513
Melden
Zum Kommentar
346
Von Gier und Geistern – Schatzgräberei in der Schweiz
In der Frühen Neuzeit strebten viele Menschen nach Reichtum und gruben nach Schätzen. Doch Betrüger und Geister kreuzten ihren Weg, und nicht wenige landeten vor Gericht.
Es war eine kühle Herbstnacht im Jahre 1736, als vier Männer im Schein einer Öllampe in der Scheune eines Bauernhofs in der Region Willisau zusammenkamen. Der Wind pfiff durch die Holzbalken, während einer der vier, ein «Herr aus Konstanz», mit ernster Miene einen Kreis in die Erde zog. Bauer Kaspar Müller und seine Begleiter Rochi Zeder und Hans Bättig standen unsicher daneben. «Ein verborgenes Vermögen, unberührt seit Jahrhunderten – wer sich als würdig erweist, wird es in Händen halten», flüsterte der Fremde geheimnisvoll.
Zur Story