International
Russland

Russland: Polizisten halten SRF-Kameramann fest – 200 Demonstranten verhaftet

epa07643300 Russian riot police detain a participant of a protest supporting arrested and now released Meduza's journalist Ivan Golunov suspected in drug keeping and spreading in Moscow, Russia,  ...
Russische Polizisten verhaften einen Kundgebungsteilnehmer in Moskau.Bild: EPA/EPA

Bei Kundgebung in Moskau: Russische Polizisten halten Kameramann von SRF fest

12.06.2019, 18:3812.06.2019, 22:46
Mehr «International»

Bei einer nicht genehmigten Solidaritätskundgebung für den russischen Enthüllungsjournalisten Iwan Golunow in Moskau sind am Mittwoch hunderte Menschen festgenommen worden. Darunter war auch Kremlkritiker Alexej Nawalny.

Das bestätigte seine Sprecherin über den Kurznachrichtendienst Twitter. Nawalny wurde aber noch am Abend wieder auf freien Fuss gesetzt. «Ich hoffe, der Rest der Festgenommenen wird jetzt ebenfalls freigelassen», schrieb er weiter.

Russian police detain opposition leader Alexei Navalny, center, during a march in Moscow, Russia, Wednesday, June 12, 2019. Police and hundreds of demonstrators are facing off in central Moscow at an  ...
Alexej Nawalny wird in einen Einsatzwagen der Polizei gezerrt.Bild: AP/Rain TV Channel

Hunderte Menschen waren am Mittwoch bei Protesten in der russischen Hauptstadt festgesetzt worden. Viele von ihnen konnten am Abend wieder nach Hause gehen. Nach Angaben der Polizei beteiligten sich rund 1200 Menschen an der Kundgebung, wie die Nachrichtenagentur Tass meldete.

Unter den Festgenommenen waren auch Journalisten. Der Kameramann von Fernsehen SRF wurde von der Polizei eine halbe Stunde lang in einem vergitterten Fahrzeug festgehalten, wie die Sendung «Tagesschau» am Abend berichtete.

Auf Bildern ist zu sehen, wie Russlands führender Oppositioneller Nawalny von Polizisten in einen Polizeibus gezogen wird. Er war in den vergangenen Jahren schon mehrfach festgenommen worden.

Der Aktivist schrieb nach seiner Festnahme auf Twitter: «Es macht Sinn, die Machthaber sind höllisch erschrocken wegen der fantastischen und einmütigen Solidaritätsbekundung in der Golunow-Sache.»

Journalist frei

Golunow hatte zuvor noch vor ungenehmigten Protesten gewarnt. Der Reporter war wegen eines mutmasslichen Drogendelikts festgenommen worden. Allerdings stellte sich das Verfahren als inszeniert heraus. Der russische Innenminister Wladimir Kolokolzew hatte ihn mangels Beweisen wieder auf freien Fuss setzen lassen.

epa07642749 Meduza journalist Ivan Golunov (C) reacts as he leaves the Interior Ministry's Main Investigative Directorate in Moscow, Russia, 11 June 2019 (issued 12 June 2019). Ivan Golunov who h ...
Sein Verfahren war inszeniert: Journalist Iwan Golunow ist wieder auf freiem Fuss.Bild: EPA/EPA

Golunow hatte für sein Internetportal «Medusa» etwa enthüllt, wie Polizei und Geheimdienstler sich im Beerdigungsgeschäft bereicherten.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International erklärte, die willkürlichen und oft brutalen Verhaftungen seien «ein Beispiel für die grausame Unterdrückung, die die Demonstranten erst auf die Strasse brachte».

Die Menschenrechtskommissarin des Europarats rief die russischen Behörden auf, die festgenommenen Demonstranten wieder freizulassen. Russland müsse sich beim Umgang mit Protesten an internationale Menschenrechtsstandards halten, erklärte Dunja Mijatovic. (sda/afp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Garp
12.06.2019 18:50registriert August 2018
Wie es um die Menschenrechte in einem Staat bestellt ist, sieht man daran, wie man mit Pressefreiheit umgeht und den Journalisten. Die Pressefreiheit war seit langem nicht mehr so bedroht wie heute, in verschiedensten Ländern.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bluewie
12.06.2019 18:47registriert Juni 2019
"Russland müsse sich beim Umgang mit Protesten an internationale Menschenrechtsstandards halten."
Wäre auch zu schön, wenn die sich daran halten würden...🤐
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sherlock_Holmes
12.06.2019 21:24registriert September 2015
Für alle «Putin-Versteher» und jene, welche pauschal unsere Medien diskreditieren ...

Eine unabhängige, kritische Presse hat grundsätzlich überall eine enorm wichtige Funktion – vor allem aber in Staaten wie Russland mit bedrohten Menschenrechten und unterdrückter Meinungsfreiheit.

Ist leider auch bei rechtsnationalen Regierungen und Politikern in Europa zunehmend der Fall.

Investigativ-Journalisten machen einen engagierten, mutigen und oftmals gefährlichen Job.

Dafür gebührt ihnen grosse Achtung und Dank.
00
Melden
Zum Kommentar
22
    Feuer in Los Angeles: Klimakrisen-Leugner James Woods weint um Haus – doch es kommt anders
    James Woods glaubt nicht an die Klimakrise. Von letzterer begünstigte Waldbrände stimmen ihn nun emotional. Er zeigt sich aufgelöst – doch dann kommt das «Wunder», wie er sagt.

    Schauspieler James Woods ist bekannt aus Filmen wie «Casino» oder «Auf die harte Tour». In den vergangenen Jahren fiel er jedoch nicht nur beruflich, sondern auch mit umstrittenen Äusserungen auf. So gilt er als grosser Leugner der Klimakrise. Auch angesichts einer persönlichen Tragödie, die Experten zufolge in Zusammenhang mit dieser steht, hält er weiter an seiner Ansicht fest.

    Zur Story