International
Russland

Russland verbietet Geschlechtsanpassungen

Russland verbietet Geschlechtsanpassungen

14.07.2023, 13:1614.07.2023, 17:28
Mehr «International»

Nach Kritik an westlicher Selbstbestimmungspolitik hat das Parlament in Russland ein Gesetz zum Verbot von «Geschlechtsumwandlungen» verabschiedet. Demnach dürfen sich dort Menschen nicht mehr entsprechenden chirurgischen Eingriffen unterziehen oder etwa Hormone verschreiben lassen.

Die Staatsduma nahm das von Menschenrechtlern als neuer gesellschaftlicher Rückschritt kritisierte Gesetz am Freitag in dritter und letzter Lesung einstimmig an. Betroffene, die von Geschlechtsanpassungen sprechen, befürchten noch mehr Ausgrenzung, eine Zunahme von Hass und gewaltsamen Übergriffen.

FILE - Gay rights activists hold a banner reading "Homophobia - the religion of bullies" during their action in protest at homophobia, on Red Square in Moscow, Russia, on July 14, 2013. Russ ...
LGBTQI+-Aktivisten halten ein Transparent mit der Aufschrift «Homophobie – die Religion der Tyrannen», Moskau am 14. Juli 2013.Bild: keystone

Ehen, in denen ein Partner in der Vergangenheit sein Geschlecht angepasst hat, sollen laut Gesetz annulliert werden. Verankert ist nun auch ein Verbot, Kinder zu adoptieren. Das neue Gesetz wird mit Putins Unterschrift in Kraft treten.

Die Initiatoren des Gesetzes hatten erklärt, dass sie im Kampf gegen «westliche Ideologien» die kulturellen Traditionen und Familienwerte schützen wollen. Kremlchef Wladimir Putin gilt als Verfechter starrer Rollenbilder von Mann und Frau. Putin, der immer wieder auf Tradition pocht, aber selbst geschieden ist, hatte auch in der Verfassung verankern lassen, dass eine Ehe nur aus Mann und Frau bestehen könne.

Schon seit Jahren geht Russland nicht zuletzt gegen positive Darstellungen über gleichgeschlechtliche Lebensweisen gesetzlich vor, obwohl Homosexualität selbst nicht verboten ist. Putin und die russisch-orthodoxe Kirche, die seine Machtstütze ist, haben die liberale Politik im Westen immer wieder gebrandmarkt.

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insert_brain_here
14.07.2023 14:53registriert Oktober 2019
Und auch dieses mal werden ganz viele rechtskonservative Menschen sich nicht ernsthaft mit der Frage auseinander setzen: „Warum setzen stets autoritäre Gewaltherrscher von Unrechtsstaaten die von mir gewünschten Massnahmen gegen Minderheiten um?“
5018
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jeff Player
14.07.2023 14:09registriert Mai 2023
Was für eine rückwärtsgerichtete Gesellschaft. Nicht dass unsere fortschrittlich wäre, aber dass eine Person nicht so sein darf wie sie möchte, ist ein Eingriff in die Menschenrechte.
4621
Melden
Zum Kommentar
avatar
Martin Baumgartner
14.07.2023 14:05registriert Juni 2022
"Das neue Gesetz wird mit Putins Unterschrift in Kraft treten."

Ich hätte da einen Vorschlag, wo er es sich dieses Gesetz danach hinstecken kann!
3415
Melden
Zum Kommentar
20
Zur Friedenssicherung: GLP fordert Entsendung von Schweizer Soldaten in die Ukraine
Noch herrscht in der Ukraine seit dem Angriff Russlands Krieg – trotzdem werden bereits Pläne für die Zeit danach geschmiedet. Die grosse Frage dabei lautet: Wie kann im osteuropäischen Land dauerhafter Frieden bewerkstelligt werden? Diskutiert wird in diesem Rahmen auch die Entsendung ausländischer Soldaten in die Ukraine. Wie der Blick berichtet, fordert die GLP nun, dass auch die Schweiz dafür Truppen zur Verfügung stellen soll.
Zur Story