International
Russland

Putin spricht plötzlich von «Krieg» in der Ukraine

Putin spricht plötzlich von «Krieg» und sein «Koch» tobt – so war der «Tag des Sieges»

09.05.2023, 15:0209.05.2023, 19:09
Mehr «International»

Am diesjährigen «Tag des Sieges» in Russland war vieles anders als sonst. Besonders aufgefallen ist aber ein kleines Detail: Wladimir Putin bezeichnete während seiner Rede die Kämpfe in der Ukraine erstmals als «Krieg».

Das ist neu. Bis zuletzt war in Moskau von einer «militärischen Spezialoperation» die Rede gewesen.

Die Parade zum «Tag des Sieges»

Am 9. Mai feiert Russland den «Tag des Sieges» – den Triumph über Hitlerdeutschland im «Grossen Vaterländischen Krieg», wie der Zweite Weltkrieg in Russland heisst. Auf der Seite der Sowjetunion starben etwa 27 Millionen Menschen, fast alle Familien hatten entsprechend Opfer zu beklagen.

Normalerweise können diejenigen, die an den pompösen Feierlichkeiten teilnehmen, in Moskau Militärparaden beobachten, Reden lauschen und Kriegshelden ehren. Doch dieses Jahr wurde der höchste nicht-religiöse Feiertag des Landes für den ausländischen Beobachter zum Sinnbild dafür, wie sehr Russland in der Ukraine unter Druck steht.

Putin hat während seiner Amtszeit damit begonnen, den «Tag des Sieges» zu instrumentalisieren und umzudeuten. So baute er eine Art Kriegskult um die russische Armee auf. Die letzten noch lebenden sowjetischen Veteranen werden in Uniformen und mit zahlreichen Orden dekoriert in der Nähe Putins vorgeführt. Die Stärke der Armee wird zelebriert, indem die neusten Panzer und die stärksten Jets präsentiert werden.

Heuer allerdings war die Militärparade drastisch abgespeckt. Rund 8000 Soldaten marschierten im Stechschritt über den Roten Platz – darunter auch solche, die in den vergangenen Monaten in der Ukraine kämpften. Abgesehen vom legendären T-34 wurden keine Kampfpanzer aufgefahren, denn diese werden für den Angriffskrieg in der Ukraine gebraucht. Neben dem T-34 rollten lediglich einige wenige historische Panzer aus der Sowjetzeit über den Platz. Die Flugshow wurde gleich ganz abgesagt – aus Sicherheitsgründen, wie Moskau kommunizierte.

epa10616769 Russian serviceman on a military armoured vehicle attends a Victory Day military parade on Red Square in Moscow, Russia, 09 May 2023. Russia marks the 78th anniversary of the victory in Wo ...
Ein Soldat auf einem Panzer während der Parade. Mit Ausnahme des legendären T-34 wurden keine Kampfpanzer aufgefahren.Bild: keystone
epaselect epa10616576 Russian servicemen march in downtown of Moscow, Russia, 09 May 2023, preparing for the military parade which will take place on the Red Square to commemorate the victory of the S ...
Soldaten marschieren.Bild: keystone

Anders als im vergangenen Jahr sassen neben Putin auch ausländische Staats- und Regierungschefs auf der Ehrentribüne – alle aus ehemaligen Sowjetrepubliken: Belarus, Kasachstan, Tadschikistan, Turkmenistan, Kirgistan, Usbekistan und Armenien. Alles Staaten, die stark abhängig von Moskau sind.

Dass diese Präsidenten anwesend waren, ist nicht unwichtig, denn wenn Putin seinem Volk schon keinen Sieg präsentieren konnte, dann konnte er immerhin demonstrieren, dass Russland international nicht komplett isoliert ist. Ein Zeichen nach innen und aussen. Gleichzeitig schienen die anwesenden Staatsgäste auch eine Warnung zu sein, ein Ausdruck von Putins Streben nach einem Grossrussland – zu dem auch die Ukraine gehören soll, wenn es nach ihm geht.

epa10616830 Kyrgyz President Sadyr Japarov (L), Russian President Vladimir Putin (2-L), Uzbek President Shavkat Mirziyoyev (2-R) and Tajik President Emomali Rahmon (R) walk after a Victory Day militar ...
Lächelt unter seinesgleichen: Wladimir Putin zusammen mit Sadyr Japarow aus Kirgistan, Shawkat Mirziyoyew aus Usbekistan und Emomali Rahmon aus Tadschikistan. Bild: keystone
epa10617093 (L-R) Belarusian President Alexander Lukashenko, Kazakhstan's President Kassym-Jomart Tokayev, Kyrgyz President Sadyr Japarov, Russian President Vladimir Putin and Tajik President Emo ...
Legen Blumen nieder für die Toten. Wladimir Putin zusammen mit Alexander Lukashenko aus Belarus, Sadyr Japarow aus Kirgistan, Shawkat Mirziyoyew aus Usbekistan und Emomali Rahmon aus Tadschikistan. Bild: keystone
Centre from left: Russian Orthodox Church Patriarch Kirill, Russian Constitutional Court Chairman Valery Zorkin, Russian Prosecutor General Igor Krasnov and head of the Russian Foreign Intelligence Se ...
Auch himmlische Unterstützung ist während der Parade anwesend: Patriarch Kirill mit Maria auf dem Koukoulion. Bild: keystone

Putins Rede und der «Krieg»

Während der Parade hielt Putin eine Rede. Er sprach vom «internationalen Terrorismus», den Russland zurückgeschlagen hätte, und davon, dass Russland weiterhin gewillt sei, die «Sicherheit der russischstämmigen Bevölkerung in der Ost-Ukraine zu gewährleisten».

«Heute befindet sich die Zivilisation erneut an einem entscheidenden Wendepunkt», sagte Putin vor Tausenden Soldaten auf dem Roten Platz. Und dann fügte er an:

«Gegen unser Vaterland wurde ein echter Krieg entfesselt.»

Zum ersten Mal sprach Putin im Kontext der Kämpfe in der Ukraine also von einem Krieg. Bislang sprach Moskau lediglich von einer «militärischen Spezialoperation».

Russian President Vladimir Putin delivers his speech during the Victory Day military parade marking the 78th anniversary of the end of World War II in Red square in Moscow, Russia, Monday, May 9, 2022 ...
Putin: «Gegen unser Vaterland wurde ein echter Krieg entfesselt.»Bild: keystone

Das russische Portal Asafov erklärt den Unterschied zwischen einer «militärischen Spezialoperation» und «Krieg» im Rahmen von russischer Propaganda so:

«Der Hauptunterschied zwischen vollwertigem Krieg und einer militärischen Spezialoperation liegt im Umfang und in den Methoden der Kampfoperationen.

Im Krieg ist das Hauptziel, Territorien zu besetzen und den Feind mit allen Mitteln zu zerstören.

Der Zweck der militärischen Sonderoperation besteht darin, die Zivilbevölkerung von der Diktatur des Neonazi-Regimes zu befreien und ihr Leben durch den sorgfältigsten und selektivsten Einsatz von Waffen zu retten.»

Seit Beginn des russischen Angriffs dient Putin der Kampf gegen ukrainische Nazis als Kriegsgrund. Zudem bezieht sich die russische Regierung auf das Recht zur Selbstverteidigung, denn die «globalistischen Eliten» im Westen und die NATO würden Russland und die russischstämmige Bevölkerung in der Ukraine bedrohen. Diese Behauptungen sind zwar lediglich Propaganda, aber viele Russinnen und Russen teilen diese Weltsicht und glauben laut Umfragen, dass Russland in der Ukraine vor allem gegen die Nazis und die NATO kämpfe.

Das russische Propagandaportal führt weiter aus, dass die russischen Truppen in der Ukraine entsprechend auch keine friedlichen Städte bombardieren würden. Sondern allein «militärische Einrichtungen angegriffen» würden.

A woman walks amid destroyed Russian tanks in Bucha, on the outskirts of Kyiv, Ukraine, April 3, 2022. The image was part of a series of images by Associated Press photographers that was awarded the 2 ...
Die ukrainische Stadt Butscha, nachdem die Russen abgerückt sind. Bild: keystone
FILE - An explosion is seen in an apartment building after Russian's army tank fires in Mariupol, Ukraine, Friday, March 11, 2022. As milestones go, the first anniversary of Russia's invasio ...
Einschlag einer Granate in einem Wohnhaus in Mariupol.Bild: keystone

Das russische Portal schliesst mit der Aussage:

«Russland befindet sich nicht im Krieg mit der Ukraine – weder Moskau noch Kiew haben einander den Krieg erklärt.»

Was ändert sich nun, wenn Putin plötzlich von einem «echten Krieg» gegen Russland spricht?

Das ändert die Wortwahl «Krieg»

Erstmal ändert sich nichts. Die Wortwahl Putins unterstreicht höchstens, wie angekratzt das russische Grossmachtempfinden ist und wie sehr die Situation in der Ukraine den russischen Präsidenten in Erklärungsnot bringt.

Putin stellt sein Land als Opfer dar, das angegriffen wird und sich verteidigen muss. Putins Aussage gegenüber seinem Volk: Wieder gibt es einen «vaterländischen» Krieg Russlands gegen den Faschismus. Der Ukraine den Krieg hat er aber nicht erklärt.

Allerdings gilt nach dem Haager Abkommen nicht nur eine juristische Kriegserklärung, sondern auch ein faktische. Trotzdem wird eine formale Kriegserklärung häufig vermieden und stattdessen mit einem Euphemismus wie «militärische Spezialoperation» hantiert. Auch weil die Beendigung eines Krieges nach juristischer Definition nur durch einen Friedensvertrag möglich ist.

epa10564724 A guard of honor soldier stands next to a portrait of Maxim Fomin, known under the pseudonym Vladlen Tatarsky, placed next to his coffin during a farewell ceremony at the Troekurovsky ceme ...
Egal, ob mit formaler Kriegserklärung oder ohne: Russische Soldaten fallen in der Ukraine ebenso wie ukrainische. Auf dem Bild ist der russische Soldat Maxim Fomin zu sehen. Er wurde am 8. März 2023 in Moskau beigesetzt.Bild: keystone

Auftritt Prigoschin

Doch nicht nur Putin, auch sein «Koch» und Chef der russischen Söldnertruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, hielt eine Rede. Fast zeitgleich mit Putin – aber nicht in Moskau, sondern per Videobotschaft. Er schimpfte in Richtung Moskau:

«Der ‹Tag des Sieges› ist der Tag des Sieges unserer Grossväter. Wir haben diesen Sieg noch mit keinem Millimeter verdient.»

Er warf den russischen Truppen sogar Fahnenflucht vor. Während Putin die Opferbereitschaft seiner Armee lobte, polterte Prigoschin, dass russische Soldaten bei heftigen Kämpfen um die ukrainische Stadt Bachmut aus ihren Stellungen geflohen seien. «Heute ist eine der Einheiten des Verteidigungsministeriums von einer unserer Flanken geflohen.»

Die russische Söldnertruppe Wagner habe zudem die vom russischen Verteidigungsministerium versprochenen Munitionslieferungen für die Ostukraine noch nicht erhalten.

Hintergrund weichgezeichnet. In this handout image taken from a video released by Prigozhin Press Service on Friday, May 5, 2023, head of Wagner Group Yevgeny Prigozhin stands in front of multiple bod ...
Bild: keystone/ap/Prigozhin Press Service / Bearbeitet watson (mlu)

Prigoschin schloss mit der Aussage, der Hauptfeind seien nicht nur die ukrainischen Streitkräfte, sondern Bürokraten in Moskau.

Denkbar schlechte Propaganda für Putin.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Martin Baumgartner
09.05.2023 15:25registriert Juni 2022
«Gegen unser Vaterland wurde ein echter Krieg entfesselt.»
Habe ich da was falsch verstanden?! Ist die Ukraine in Russland einmarschiert!
Hat Putin deshalb alle seine Speichellecker um sich versammelt um ihnen diesen "russischen Bären" aufzubinden?
1826
Melden
Zum Kommentar
avatar
Okay, Boomer
09.05.2023 15:27registriert Juli 2022
Bitte sofort verhaften, den Mann! Das ist eine militärische Spezialoperation! 😂
Oder war das gar nicht der originale Putin, sondern ein Doppelgänger, weil der richtige aus Angst vor Drohnen im Bunker sitzt?
1627
Melden
Zum Kommentar
avatar
Waterloo
09.05.2023 17:01registriert September 2022
Putin vermittelt ein total falsches Bild. der Westen bedroht nicht Russland sondern hilft der Ukraine seine Souveränität gegen das Putinregime zu verteidigen. Der Westen hat alles Interesse, auch die Souveränität des russischen Staates in seinen Grenzen zu respektieren. Es gibt also überhaupt keine Anzeichen eines Angriffs auf Russland. Was Putin Angst einjagt, ist der Bevölkerung die westlichen Werte wie Menschenrechte, Rede und Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und das Gefühl von Respekt zuzugestehen. Putin führt Russland 200 Jahre zurück, als das Gutsherren die Leibeigenschaft praktizierten.
475
Melden
Zum Kommentar
45
    Was passiert, wenn Merz wieder scheitert?
    Das hat es in der Bundesrepublik Deutschland noch nie gegeben: Friedrich Merz ist bei der Wahl zum Kanzler im ersten Wahlgang gescheitert. Es gibt einen zweiten Wahlgang, aber auch da könnte Merz verlieren.

    Friedrich Merz ist – anders als geplant – noch nicht neuer Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Im ersten Wahlgang fehlten ihm sechs Stimmen für die erforderliche Mehrheit.

    Zur Story