International
Südkorea

Südkoreas Regierungspartei verliert klar die Mehrheit im Parlament

Südkoreas Regierungspartei verliert klar die Mehrheit im Parlament

13.04.2016, 22:5214.04.2016, 07:12
Mehr «International»

Bei der Parlamentswahl in Südkorea hat die regierende Saenuri-Partei ihre Mehrheit verloren. Nach Auszählung von mehr als 90 Prozent der Stimmen erreichte die konservative Partei von Präsidentin Park Geun Hye 124 der insgesamt 300 Sitze im Parlament.

Dies berichtete die Nachrichtenagentur Yonhap am Mittwochabend. Die Partei räumte ihre Niederlage ein. «Die Saenuri-Partei akzeptiert demütig das Wahlergebnis und die Stimme der Wähler», sagte Parteisprecher Ahn Hyung-Hwan vor Journalisten. «Die Menschen sind zutiefst enttäuscht von uns.»

Das Ergebnis ist eine grosse Überraschung, weil die Saenuri trotz wirtschaftlicher Flaute in Asiens viertgrösster Volkswirtschaft als Favoritin in die Wahl gezogen war.

Die gemässigt linke Demokratische Partei Koreas (Minjoo oder MPK) kommt den Hochrechnungen zufolge auf 121 und die neu gegründete Volkspartei bei ihrer ersten Wahl auf 39 Sitze. Da die Kandidaten der oppositionellen MPK in einigen noch nicht ausgezählten Wahlkreisen führten, könnte die Partei die Saenuri sogar noch überflügeln.

Die Schlappe zeigt nach Meinung von Experten, dass die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wegen innerparteilicher Kämpfe um Listenplätze bei der Saenuri vor der Wahl grösser als erwartet war.

Mit der Volkspartei besitzt erstmals nach 20 Jahren wieder eine dritte Partei Fraktionsstärke im Parlament. Ko-Vorsitzender der liberalen Partei ist der frühere Software-Entwickler Ahn Cheol Soo, dem auch Ambitionen auf das Präsidentenamt nachgesagt werden.

«Lahme Ente» bis Ende 2017

Es war das erste Mal in 16 Jahren, dass die Partei des Staatsoberhaupts in Südkorea nicht die parlamentarische Mehrheit erreicht. Durch die Niederlage droht Park für den Rest ihrer fünfjährigen Amtszeit zur «lahmen Ente» zu werden. Ende 2017 wird ihr Nachfolger gewählt.

Es wird für die Präsidentin künftig schwieriger, ihre Ziele mit Hilfe des Parlaments durchzusetzen. Zu den Zielen zählt auch eine umstrittene Liberalisierung des Arbeitsmarktes. Park kann aber im Präsidialsystem Südkoreas auch gegen eine Mehrheit der Opposition regieren.

Stimmungstest für Präsidentschaftswahl

Die Wahl galt als wichtiger Stimmungstest vor der Präsidentenwahl im nächsten Jahr. Mit einem klaren Sieg hätte die Saenuri auf Vorteile bei der Präsidentenwahl hoffen können. Jetzt galt das Rennen zunächst als offen. Park kann sich allerdings nicht wiederwählen lassen.

Angesichts der Wirtschaftsflaute und Jugendarbeitslosigkeit standen im Wahlkampf vor allem wirtschaftliche und soziale Themen im Mittelpunkt. Zudem standen die Wahlen im Schatten erhöhter Spannungen zu Nordkorea.

Die Wahlbeteiligung lag nach vorläufigen Angaben der staatlichen Wahlkommission bei 58 Prozent, das ist der höchste Wert bei den Parlamentswahlen in dem Land seit zwölf Jahren. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Bundesrat könnte den Schweizer Goldhandel für Trump-Deal opfern – die Sonntagsnews
Das Telefonat von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter mit US-Präsident Donald Trump, Gold als möglicher Verhandlungshebel und die Rolle der Wirtschaftsverbände bei der Ukraine-Hilfe: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Wird der Goldhandel bei Verhandlungen mit den USA in die Waagschale geworfen? Dem Vernehmen nach ist man gemäss der «SonntagsZeitung» in Bern bereit, das Goldschmelzen zu opfern, wenn es dadurch einfacher wird, mit den USA zu einem Deal zu kommen. Der Goldhandel sei für einen grossen Teil des Handelsbilanz-Defizits verantwortlich, bringe der Schweiz aber eigentlich nicht viel, schrieb die Zeitung. Hierzulande werde Gold nur umgegossen, damit es in das Unzen-basierte Gewichtssystem der USA passe. Der Goldhandel mit den USA breche derzeit alle Rekorde. Grund seien gerade die US-Importzölle. Grossinverstoren würden sich vor Einfuhrzöllen und fürchten und das Edelmetall deshalb ins Land holen, schrieb die «Sonntagszeitung». Auch blick.ch erwähnte Gold als möglichen Verhandlungshebel.
Zur Story