International
Samsung

Politskandal in Südkorea: Ermittler durchsuchen Samsung-Büros

epa05621651 Journalists are seen in the lobby of Samsung Electronics Co.'s headquarters in southern Seoul. South Korea, 08 November 2016, as prosecutors raid the company over allegations that the ...
Ermittler durchsuchen die Samsung-Headquarters in Seoul.Bild: EPA/YONHAP

Politskandal in Südkorea: Ermittler durchsuchen Samsung-Büros

08.11.2016, 02:0808.11.2016, 02:30

In Südkorea wird der Elektronikkonzern Samsung in die Machtmissbrauchsaffäre um Präsidentin Park Geun Hye hineingezogen. Im Zusammenhang mit dem Fall durchsuchten am Dienstag Ermittler Büros des Unternehmens, wie aus Kreisen der Staatsanwaltschaft verlautete.

Im Zentrum der Affäre steht eine Freundin Parks, die sich ohne offizielle Funktion massiv in die Regierungsgeschäfte eingemischt und Einfluss in der Sport- und Kulturwelt ausgeübt haben soll. Der Nachrichtenagentur Yonhap zufolge wird geprüft, ob Samsung einer Tochter dieser Freundin unzulässige finanzielle Unterstützung gewährt habe. Die Tochter war früher Mitglied des südkoreanischen Reitsport-Teams.

Park hat sich für den Skandal bereits zwei Mal öffentlich entschuldigt. Sie steht massiv unter Druck. Am Wochenende gab es gegen sie in der Hauptstadt Seoul eine der grössten Demonstrationen der vergangenen Jahre.

Laut Yonhap wird Park an diesem Dienstag das Parlament besuchen. Dort wolle sie die Spitzen der Opposition treffen. Diese haben die Präsidentin zum Rücktritt aufgerufen. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Rom stoppt Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem
Italien hat die geplante Auslieferung des mutmasslichen Drahtziehers der Anschläge auf die Nord-Stream-Gasleitungen 2022 in der Ostsee an Deutschland gestoppt. Das oberste italienische Gericht in Rom hob eine Entscheidung der Vorinstanz überraschend auf. Der Fall geht nun zurück an einen anderen Gerichtshof, der neu beschliessen muss. Die Bundesanwaltschaft wirft dem 49 Jahre alten Ukrainer gemeinschaftliches Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion und verfassungsfeindliche Sabotage vor.
Zur Story