Kriegsdrohne mit Schweizer Elektromotor in Berg-Karabach gefunden
Im Krieg um Berg-Karabach wurde von armenischen Soldaten eine Drohne gefunden, die mutmasslich mit Schweizer Bauteilen geflogen wurde. Das schreibt das SRF und beruft sich auf einen armenischen Journalisten.
"Your business is killing me"@Hetq_Trace published an article today under the title "Merchants of Death" reporting that some components of Israeli "Harop" loitering munition (or "suicide drone") used during the Karabakh war are Swiss and French made:https://t.co/PshAdArbnH pic.twitter.com/6VWShxxC6A
— Vicken Cheterian (@YesVicken) December 2, 2020
Bei der Drohne handelt es sich nach Meinung des Journalisten um eine sogenannte Kamikaze-Drohne. Ein solches Flugobjekt kann bis zu 9 Stunden im Zielgebiet kreisen und dann auf Befehl der Bodenstation aufs Ziel fliegen – und explodieren. Die israelische Harop-Drohne – so wird sie im Fachjargon genannt – wurde von der aserbaidschanischen Armee eingekauft.
Der Drohnenkrieg in Berg-Karabach
Export nicht illegal
Der Antriebsmotor ist Swiss Made, das zeigen auch die Bilder des Journalisten auf Twitter, und wurde von der Firma Faulhaber Minimotor SA im Tessin hergestellt. Auf eine Anfrage des SRF bei der betroffenen Firma wurde folgendermassen reagiert: Der weltweite Warenverkehr aller Faulhaber-Standorte unterliege grundsätzlich den international geltenden Exportkontrollbestimmungen. Die Firma gehe davon aus, dass diese auch im vorliegenden Fall angewendet worden seien. Faulhaber verspricht im Verlauf des Montags eine ausführliche Stellungnahme.
- Erzwungene Waffenruhe im Berg-Karabach-Konflikt: 6 Punkte zum aktuellen Stand
- Wer in der Schweiz Kriegsmaterial produziert und wie viel wohin exportiert wird
- «Schwerste Verstösse» – Australische Sondereinheit beging Kriegsverbrechen in Afghanistan
- Schweizer Kriegsreporter unterwegs im IS-Kalifat: «Foleys Tod ist ein Grund mehr für mich, in dieses Gebiet zu reisen.»
Auch das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) bestätigt gegenüber dem SRF, dass es sich hier um keine illegale Aktivität handelt: «Solche elektrischen Antriebe (Elektromotoren) sind von der Güterkontrollgesetzgebung nicht erfasst und können bewilligungsfrei exportiert werden. Solche Antriebe haben eine breite industrielle Anwendung.» Die Lieferung von solchen Elektromotoren an Israel und dann Aserbaidschan ist also nicht verboten. (cki)