International
Schweiz

Ständerat prüft Zahlungsstopp für Palästinenserhilfswerk UNRWA

KEYPIX - Die Kleine Kammer fuehrt eine ausserordentliche Session zum Thema Asyl durch, an der Fruehjahrssession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 13. Maerz 2025 im Staenderat in Bern. (KEYSTO ...
Der Nationalrat hat der Motion zugestimmt, nur diskutiert der Ständerat darüber.Bild: keystone

Ständerat prüft Zahlungsstopp für Palästinenserhilfswerk UNRWA

Soll die Schweiz ihre Zahlungen an das Uno-Palästinenserhilfswerk UNRWA sofort einstellen? Über diese Frage diskutiert am Dienstagvormittag der Ständerat.
18.03.2025, 07:3718.03.2025, 07:37

Seine zuständige Kommission unterstützt hauchdünn eine entsprechende Forderung des Nationalrats.

Im Zentrum der Diskussionen steht eine Motion von SVP-Nationalrat David Zuberbühler (SVP/AR). Dieser will mit dem Vorstoss den Bundesrat verpflichten, die Schweizer UNRWA-Beiträge per sofort einzustellen und dafür zu sorgen, dass das Uno-Hilfswerk in Zukunft keine weiteren finanziellen Beiträge erhält.

Der Nationalrat hatte die Motion im September mit 99 zu 88 Stimmen angenommen. Dagegen stimmten SP, Grüne und GLP. FDP und Mitte waren in der Sache gespalten, die SVP unterstützte die Motion. In der Aussenpolitischen Kommission des Ständerats (APK-S) waren die Mehrheitsverhältnisse noch knapper: Sie beantragt mit 6 zu 6 Stimmen und mit Stichentscheid von Kommissionspräsident Marco Chiesa (SVP/TI), den Vorstoss anzunehmen.

Hilfswerk unter Beschuss

Die UNRWA steht unter Druck, seit ihr insbesondere von israelischer Seite mögliche Verbindungen zu Hamas-Terroristen nachgesagt werden. Am 7. April 2023 waren Terrorkommandos der Hamas in israelische Siedlungen eingedrungen und hatten grausame Massaker mit zahlreichen Toten verübt.

Die Mehrheit der APK-S hielt in einer Mitteilung denn auch fest, «dass die UNRWA mit gravierenden Vorwürfen bezüglich ihrer Nähe zu terroristischen Organisationen konfrontiert ist». Sie sei der Ansicht, dass die Schweiz keine möglicherweise mit Terrorismus in Verbindung stehende Organisation finanziell unterstützen sollte. Zudem findet sie, dass andere Organisationen die Aufgaben der UNRWA übernehmen könnten.

Dagegen warnt eine Minderheit wie der Bundesrat, dass die UNRWA für die dringend notwendige humanitäre Hilfe in Gaza unentbehrlich sei. Ihres Erachtens hätte ein sofortiger Finanzierungsstopp der UNRWA mangels valabler Alternativen für die Ausrichtung von humanitärer Nothilfe dramatische Folgen für die Zivilbevölkerung. Insbesondere angesichts der humanitären Tradition der Schweiz sei eine Einstellung der UNRWA-Gelder ohne tragfähige Folgelösung abzulehnen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Spanien räumt erstmals «Leid und Unrecht» durch Eroberer ein
Spaniens Aussenminister José Manuel Albares hat erstmals «Leid und Unrecht» indigener Völker Mexikos durch spanische Eroberer vor rund 500 Jahren eingeräumt. «Es gab Ungerechtigkeit, und es ist nur recht und billig, sie anzuerkennen und zu beklagen. Das ist Teil unserer gemeinsamen Geschichte; wir können sie weder leugnen noch vergessen», sagte er bei der Eröffnung einer Ausstellung in Madrid über Frauen im indigenen Mexiko.
Zur Story