Schweiz
Umfrage

SVP-Halbierungsinitiative: Mehrheit ist gemäss Umfrage dagegen

Umfrage zur Halbierungsinitiative. SRF Gebäude im Hintergrund und Grafik der Resultat eim Vordergrund
Die Zukunft der SRG liegt in den Händen des Schweizer Stimmvolks.Bild: watson/keystone
Umfrage

watson-Umfrage zeigt: SVP-Halbierungsinitiative auf der Kippe

Eine Mehrheit der Deutschschweizer Bevölkerung lehnt die Halbierungsinitiative der SVP ab. Das geht aus einer repräsentativen watson-Umfrage hervor.
12.08.2025, 04:2912.08.2025, 09:39
Mehr «Schweiz»

Voraussichtlich im nächsten Jahr wird das Schweizer Stimmvolk über die Halbierungsinitiative abstimmen. Die Vorlage stammt aus dem Lager der SVP und will die Serafe-Gebühren von derzeit jährlich 335 auf 200 Franken reduzieren. Weiter sollen Unternehmen gänzlich von der Gebühr befreit werden.

Sowohl der Bundesrat als auch eine Mehrheit des Nationalrates lehnt die Halbierungsinitiative ab. Medienminister Albert Rösti senkt die Serafe-Gebühren bis 2029 jedoch schrittweise auf 300 Franken jährlich pro Haushalt. Ein Grossteil der Unternehmen wird von der Gebühr befreit.

Bundesrat Albert Roesti spricht waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates zur Botschaft ueber den Solidaritaetsbeitrag fuer die Bevoelkerung von Blatten im Zusammenhang mit dem Bergsturz vom 28.  ...
Bundesrat Albert Rösti zwingt die SRG zum Sparen.Bild: keystone

Diese Reduktion ist für die SRG bereits einschneidend. Bis 2029 muss sie – auch wegen rückläufiger Werbeeinnahmen – 270 Millionen Franken sparen. Rund 17 Prozent des Budgets. Ende Juni verkündete Generaldirektorin Susanne Wille einen Stellenabbau im hohen dreistelligen Bereich.

Die Generaldirektorin der SRG SSR, Susanne Wille bei einem Podiumgespraech anlaesslich des Swiss Media Forum vom Donnerstag, 15. Mai 2025 im KKL in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
SRG-Generaldirektorin Susanne Wille ist gefordert.Bild: keystone

Auch einzelne Sendungen fallen dem Sparzwang zum Opfer. Bekannte Formate wie das Gesellschaftsmagazin «G&G – Gesichter und Geschichten» hat SRF bereits eingestellt. Die Tagesschau-Ausgaben am Mittag und Vorabend werden durch Newsflashes ersetzt.

Ob diese Sparbemühungen ausreichen, um die Stimmbevölkerung von einem Nein zur Halbierungsinitiative zu überzeugen, wird die Abstimmung im kommenden Jahr zeigen. Würde heute über die Initiative abgestimmt, sähe es für die SRG gut aus, wie aus einer repräsentativen watson-Umfrage hervorgeht.

Gemeinsam mit dem Sozialforschungsinstitut Demoscope führten wir vom 24. bis 28. Juli eine Erhebung zur Halbierungsinitiative durch. Es liegen 9156 ausgewertete Antworten vor, die Umfrage ist repräsentativ für die Deutschschweiz (mehr zur Methodik am Ende des Artikels).

Das sind die Ergebnisse:

Mehrheit ist gegen die Halbierungsinitiative

Die Halbierungsinitiative hat bei der Deutschschweizer Bevölkerung einen schweren Stand. 56 Prozent der Befragten sind klar oder eher dagegen. Eine Minderheit von 44 Prozent ist klar oder eher dafür.

Was sich deutlich zeigt: Die Meinungen sind gefestigt. Keine einzige der 9156 befragten Personen wählte die Antwortoption «Weiss nicht» oder «Keine Antwort». Hinzu kommt, dass auch nur knapp jede siebte Person sich für «Eher Nein» oder «Eher Ja» entschieden hat.

Aufschlüsselung nach Partei

Wie zu erwarten war, stösst die Halbierungsinitiative bei der Basis der SVP auf die höchste Zustimmung. 72 Prozent der Befragten, die SVP wählen, sagen Ja, 10 Prozent eher Ja. Bereits bei der FDP kippt die Zustimmung auf unter 50 Prozent: 34 Prozent sagen Ja, 14 Prozent eher Ja.

Bei den Wählenden der GLP (68 Prozent) und der Mitte (69 Prozent) ist der Nein-Anteil bereits beträchtlich.

Am höchsten ist die Ablehnung im Lager der SP mit 84 Prozent, bei den Grünen sind es 80 Prozent.

Aufgrund von Rundungen ergeben die addierten Werte pro Partei nicht immer 100 Prozent.

Gründe dagegen

Die Teilnehmenden konnten bewerten, welchen Argumenten sie zustimmen, die gegen die Halbierungsinitiative sprechen.

Am überzeugendsten fanden sie das Argument: «Die SRG produziert Inhalte, welche auf dem freien Markt nicht finanzierbar wären». Diesem stimmten 52 Prozent der Befragten zu. Alle anderen Argumente kamen auf eine Zustimmung von unter 50 Prozent. Etwa, dass die SRG wichtig für die Demokratie ist (48 Prozent) und es sie in der aktuellen geopolitischen Lage mehr denn je braucht (46 Prozent).

Gründe dafür

Die SRG sei als Organisation viel zu aufgeblasen und könne problemlos sparen. Dieses Argument für die Reduktion der Serafe-Gebühren auf 200 Franken stiess mit 37 Prozent auf die höchste Zustimmung unter den Befragten. Bei allen anderen Argumenten liegt der Wert bei unter 30 Prozent.

Dass sich die Befragten die Serafe-Gebühren nicht leisten können, ist ebenso von klar untergeordneter Relevanz wie die Argumentation, wonach die Inhalte der SRG diejenigen von privaten Medienunternehmen konkurrieren.

Konsum von SRG-Inhalten

Mehr als vier von zehn Befragten (42 Prozent) konsumieren täglich Inhalte der SRG. 23 Prozent tun dies mehrmals pro Woche. Daraus schliesst sich: 65 Prozent der Befragten nutzen Angebote der SRG mehrmals wöchentlich bis zu täglich.

Demgegenüber stehen 17 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die angeben, Inhalte der SRG seltener als monatlich oder nie zu konsumieren.

Aus den Umfragedaten liess sich schliessen: Je mehr eine Person SRG-Inhalte nutzt, desto geringer die Unterstützung für die Halbierungsinitiative.

Aufgrund von Rundungen ergeben die Werte addiert nicht 100 Prozent.

Genereller Medienkonsum

Die Teilnehmenden konnten angeben, welche Medien sie konsumieren. Spitzenreiter unter den Befragten sind Onlinemedien und Newsportale – 69 Prozent konsumieren diese täglich, nur drei Prozent nie. Danach folgen Zeitungen (print und/oder online) mit einem Wert von 54 Prozent. Auf Rang 3 liegt das Radio, 42 Prozent der Teilnehmenden schalten täglich ein.

Auch Social Media (41 Prozent) und Fernsehen (40 Prozent) sind beim täglichen Medienkonsum hoch im Kurs. Fast jede fünfte befragte Person liest täglich in einem Buch. Jede zehnte hört täglich einen Podcast.

Aufgrund von Rundungen geben die addierten Werte pro Medium nicht immer 100 Prozent.

«No Billag»-Initiative 2018

2018 wollte die «No Billag»-Initiative die Empfangsgebühren für Radio und Fernsehen (damals von der Firma Billag eingetrieben) ganz abschaffen. Das Schweizer Stimmvolk lehnte die Initiative damals jedoch mit 71,6 Prozent Nein-Stimmen klar ab. Auch sämtliche Kantone sprachen sich dagegen aus.

Unter denjenigen Personen, die gemäss watson-Umfrage 2018 für die «No Billag»-Initiative stimmten, unterstützen 56 Prozent auch die Halbierungsinitiative. Die grosse Mehrheit der «No Billag»-Gegner ist auch gegen die Halbierungsinitiative (92 Prozent).

Methodik
watson hat die Umfrage in Zusammenarbeit mit DemoSCOPE vom 24. bis 28. Juli 2025 in deutscher und französischer Sprache durchgeführt. Aufgrund der geringen Umfragebeteiligung in der Westschweiz und der daraus resultierenden unzureichenden Datenbasis wurde die Westschweiz nicht in die Datenanalyse einbezogen. Nach erfolgter Datenbereinigung lagen 9’156 auswertbare Interviews vor. Zur Korrektur des Selbstselektionsbias wurden die Daten mittels Propensity-Score-Gewichtung an eine unverzerrte Grundgesamtheit angepasst, um die Aussagekraft der Ergebnisse zu erhöhen.

Zusätzlich erfolgte eine Gewichtung basierend auf der Wahlbeteiligung vom Oktober 2023 sowie den Abstimmungsresultaten zur Vorlage «No Billag» aus dem Jahr 2018. Unter der Annahme einer Zufallsstichprobe beträgt der maximale Fehlerbereich für Prozentangaben +/- 1 Prozent. Die Umfrage wurde online auf watson.ch und watson.ch/fr durchgeführt.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
No Billag: Diese Promis lassen SRG hängen
1 / 9
No Billag: Diese Promis lassen SRG hängen
Äussern sich nicht zur No-Billag-Initiative: DJ Bobo.
quelle: ap/dpa / patrick seeger
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sagt Generaldirektorin Susanne Wille zu den Sparmassnahmen bei der SRG
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
401 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zeezoo
12.08.2025 05:10registriert Januar 2017
Na hoffentlich wird das gekippt! Neutrale, gut und seriös recherchierte News sind gegenwärtig wichtiger denn je, auch in allen Landessprachen. Das Angebot darf ruhig auch weitergehen, auch wenn mir persönlich nicht alles passt. Bin ja auch nicht der Nabel des Universums, wie auch alle anderen nicht. Ich mag SRF und deren Angebote und die sind wichtig! Nicht alle Leute streamen nur noch Serien und beziehen, zum Leidwesen aller, News und Fake-News nur noch aus Kanälen wie TGramm, TikTok etc.
30481
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
12.08.2025 06:09registriert Februar 2020
Trump zeigt uns täglich, warum ein starkes öffentlich-rechtliches Medium unverzichtbar ist.

Wer unabhängige und ausgewogene Medien ablehnt, stellt sich gegen Demokratie, Fakten und die Verpflichtung, Politiker und ihre Aussagen an einen klaren Qualitätsstandard zu binden.
24751
Melden
Zum Kommentar
avatar
Geröllhaldenprofi
12.08.2025 06:33registriert September 2020
Es geht der SVP ja nicht darum, dass das „Volch“ weniger bezahlen muss, sondern das möglichst alle nur noch Blocher TV schauen. Nur ohne neutrale Medien kommen Dikatoren an die Macht. Die SVP in Trumps Fahrwasser.
23459
Melden
Zum Kommentar
401
Parkgebühren von 30 Franken: Wandern im Alpstein könnte bald teuer werden
Die imposanten Appenzeller Gebirgsketten mit ihren Highlights Säntis, Seealpsee, Aescher und Ebenalp locken Touristinnen und Touristen aus aller Welt an.
Zur Story