International
Schweiz

Kriegsreporter Kurt Pelda: Westen muss sich gegen Russland wehren

Russland könnte demnächst der wirtschaftliche Atem ausgehen, sagt Kriegsreporter Kurt Pelda. Neben ihm sitzt die Ukrainerin Svitlana Altherr.
Russland könnte demnächst der wirtschaftliche Atem ausgehen, sagt Kriegsreporter Kurt Pelda. Neben ihm sitzt die Ukrainerin Svitlana Altherr.Bilder: Fabio Baranzini

«Wenn der Westen nicht zurückschiesst, wird Putin den Krieg ausweiten»

An einem CH-Media-Event in Aarau diskutierten die in der Schweiz lebende Ukrainerin Svitlana Altherr und Kriegsreporter Kurt Pelda über die Situation in der Ukraine. Dass der Krieg ohne einen Sieg von Russland enden könnte, scheint offenbar nicht unmöglich.
13.09.2025, 09:5613.09.2025, 09:56
Daniel Vizentini / ch media
Mehr «International»

Es war gegen Ende des von der «Aargauer Zeitung» organisierten Rampe-Talks in Aarau zum Thema Krieg in der Ukraine, als der Chefredaktor Fabian Hägler die Frage stellte, die so viele Menschen beschäftigt:

Wie könnte der Krieg, der nun seit über drei Jahren andauert, endlich aufhören?

Kurt Pelda, als Kriegsreporter von CH Media immer wieder vor Ort in der Ukraine, gab eine überraschend hoffnungsvolle Einschätzung: Es sei möglich, sagte er, dass den Russen demnächst der Atem ausgehe. «Sie müssen in diesem Jahr eine Entscheidung herbeiführen, sonst geraten sie in grosse wirtschaftliche Probleme.»

Die Banken seien in den letzten Jahren vom Staat gezwungen worden, die Kriegsmaschinerie mit Krediten zu versorgen. «Ein Kollaps des russischen Bankensektors kann die wirtschaftliche Katastrophe einleiten», sagte er. «Wir dürfen nicht vergessen: Russland ist wirtschaftlich nicht mal so gross wie Italien. Und Italien könnte sich diesen Krieg nicht leisten.» Es sei nur eine Frage der Zeit, bis ihn sich Russland nicht mehr leisten könne.

Erst wenn der Druck an allen Fronten erhöht werde, werde Russland einen Frieden verhandeln. Dies versuche US-Präsident Trump herbeizuführen, zum Beispiel mit Zöllen gegen Indien, das einen Grossteil des russischen Öls kauft und den Krieg indirekt mitfinanziert.

«Das könnte zu einem richtig grossen Krieg führen in Europa»

Gerade Trump aber lade gleichzeitig mit seiner Beschwichtigungspolitik Putin dazu ein, noch angriffiger zu werden. Gesehen habe man dies zuletzt bei den Drohnenangriffen auf Polen. Diese seien nichts Neues, sondern erstmals von den westlichen Medien aufgegriffen worden.

«Die Drohnen fliegen über die Donau. Manchmal greifen sie die ukrainischen Flusshäfen an, manchmal explodieren sie aber auch in Rumänien. Das geht schon seit Jahren so», erklärte Kurt Pelda. «Putin probiert aus, wie weit er die Nato-Staaten provozieren kann.» Rumänien habe zuerst das Gesetz ändern müssen, um die Drohnen überhaupt abschiessen zu dürfen. «So weit sind wir schon im Westen.»

Der Rampe-Talk mit Svitlana Altherr, Kurt Pelda und Moderator Fabian Hägler (von links).
Der Rampe-Talk mit Svitlana Altherr, Kurt Pelda und Moderator Fabian Hägler (von links).Bild: CH Media

Für ihn ist klar: Wenn man nicht zurückschiesst, werde Putin das Spiel immer weiter drehen und die Ukraine auch vom Westen her angreifen. «Je weicher der Westen reagiert, desto mehr wird Russland ermuntert, den Krieg aufs Baltikum auszuweiten.»

Um Schlimmeres zu verhindern, sei es wichtig, Putin jetzt schon klarzumachen, dass es Konsequenzen gibt. Zum Beispiel, indem Polen russische Basen angreift, etwa auf der Krim, von wo aus viele Drohnen starten. «Sonst verkalkuliert sich Putin erneut und das könnte zu einem richtig grossen Krieg führen in Europa. Das war schon bei Hitler so», sagte Kurt Pelda.

«Sind wir noch im Dornröschenschlaf? Der Prinz kommt nicht mehr»

Mit ihm einverstanden gab sich die seit Jahrzehnten in der Schweiz lebende Ukrainerin Svitlana Altherr, die ebenfalls am Talk im Restaurant Rampe teilnahm. «Ich finde, dass man früher handeln sollte.» Vielleicht sei die Politik in Westeuropa noch nicht bereit, das Thema unverblümt und direkt anzusprechen. «Der Krieg ist ein Wettbewerb des Willens», sagte sie. «Sind wir noch im Dornröschenschlaf in Europa? Amerika hat sich verabschiedet, der Prinz kommt nicht mehr.»

Man sollte früher gegen Putin handeln, ist die Ukrainerin Svitlana Altherr überzeugt.
Man sollte früher gegen Putin handeln, ist die Ukrainerin Svitlana Altherr überzeugt.Bild: CH Media

Immerhin: Gemäss den Beobachtungen von Kurt Pelda in der Ukraine liefere Europa «jetzt wahnsinnig viel Kriegsmaterial», wie er sagte. Davon lese man im Westen wenig. «Es gibt ganz clevere Propagandaschachzüge, die man nicht sofort als solche erkennt. Da ist Russland sehr gut.» Zum Teil sei es auch die Narrative, die die USA oder China verbreiten, von wegen, dass der Einsatz für die Ukraine doch keinen Sinn mache.

Die Sozialen Medien hätten dies verstärkt. Vieles werde gar nicht geprüft und der Journalismus habe generell ein Problem mit mangelnden Mitteln, um Reporter vor Ort zu schicken. Insbesondere deutschsprachige Journalisten treffe er in der Ukraine selten an.

Soll die Ukraine in sichere und unsichere Regionen aufgeteilt werden?

Der Bund will die Ukraine neu in sichere und unsichere Gebiete einteilen. Kurt Pelda ist dafür: Laut ihm werde der Flüchtlingstatus S von Roma und Sinti im ukrainischen Westen missbraucht. «Wenn man das nicht unterbindet, schwindet die Solidarität in der Bevölkerung gegenüber echten Flüchtlingen.»

Svitlana Altherr sieht die Sache differenzierter, wie sie sagte. «Es ist zwar absolut sinnvoll, dass der Status S jetzt überprüft wird.» Doch die Aufteilung in sichere und unsichere Regionen werde «zu einem Riesenaufwand» führen und hohe Kosten verursachen. Viele Frauen in der Ukraine seien ohnehin nicht bereit, zu fliehen. Einige hätten Männer an der Front und wollten diese nicht zurücklassen.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kiffen schadet Fruchtbarkeit
1 / 5
Kiffen schadet Fruchtbarkeit

THC, der psychoaktive Stoff in Cannabis, kann die Qualität von Eizellen beeinträchtigen und die Chancen auf eine Schwangerschaft senken.

quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ukraine zeigt den Drohnenangriff auf russische Kampfflugzeuge
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
85 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sidasci
13.09.2025 11:00registriert April 2021
"Es sei möglich, dass den Russen demnächst der Atem ausgehe."
Das höre ich schon seit 2 Jahren. wenn der Handel über Drittstaaten nicht konsequent geahndet wird, ändert sich daran wohl eher wenig. Im Notfall kann Putin immer noch Sibirien an China verkaufen, ich würds ihm zutrauen.
12619
Melden
Zum Kommentar
avatar
G. Laube
13.09.2025 11:12registriert April 2020
Ja, man hätte schon viel früher handeln müssen, und ja, Polen hätte spätestens jetzt das Recht, russische Basen anzugreifen, um sich zu schützen.
Der Hinterhofschläger im Kreml versteht nur die Sprache der Gewalt, alles andere interpretiert er als Schwäche, und es ermutigt ihn immer noch einen Schritt weiter zu gehen, um den Westen zu testen.
Appeasement-Politik ist schon lange fehl am Platz, und die lethargischen Politiker bei uns im Westen geben mir echt zu denken, und machen mir auch Angst.
13735
Melden
Zum Kommentar
avatar
KoSo73
13.09.2025 11:11registriert Februar 2024
Grenzen setzen und Grenzen schützen, wäre unglaublich wichtig gegenüber Putin.
so wie jetzt, kann er, wie auch Israel, sich alles erlauben, da nichts geschieht.
10927
Melden
Zum Kommentar
85
Hund wird überfahren und beisst Mädchen – Luzerner Polizei sucht Lenker
Ein Lieferwagen hat am Montagabend in Littau LU einen Hund überfahren. Das schwerverletzte Tier biss noch das Mädchen, das mit ihm unterwegs war, und musste später eingeschläfert werden. Der Lieferwagen fuhr ohne anzuhalten weiter, teilte die Luzerner Polizei am Freitag mit.
Zur Story