International
Serbien

Serbien: Freispruch für mutmasslichen Mörder eines Journalisten

Freispruch für mutmasslichen Mörder eines Journalisten in Serbien – Proteste in Belgrad

05.02.2024, 21:5905.02.2024, 21:59
Mehr «International»

Der Umgang der serbischen Justiz mit dem Mord am regimekritischen Journalisten und Zeitungsherausgeber Slavko Curuvija im Jahr 1999 erregt in Serbien erneut die Gemüter.

Am Montag demonstrierten nach einem Aufruf mehrerer serbischer Journalistenverbände Hunderte Menschen in Belgrad vor dem Appellationsgerichtshof. Das Gericht hatte vier mutmasslich an dem Mord Beteiligte freigesprochen, nachdem diese vorher zu jahrzehntelangen Haftstrafen verurteilt worden waren.

A woman holds a leaflet showing the image of journalist Slavko Curuvija during a protest in front of Serbian appeals court, in Belgrade, Serbia, Monday, Feb. 5, 2024. Media rights groups and oppositio ...
Ein Bild des getöteten Slavko Curuvija.Bild: keystone

Curuvija war am 11. April 1999 vor seiner Wohnung in Belgrad mit Schüssen getötet worden. Drei Wochen vorher hatte die Nato einen Bombenkrieg gegen das damalige Jugoslawien begonnen, um die serbischen Sicherheitskräfte im Kosovo zu stoppen. Curuvija hatte das Vorgehen des damaligen jugoslawischen Präsidenten und Kriegsherrn Slobodan Milosevic im Kosovo verurteilt. In den 1990er Jahren hatte er die erste private Tageszeitung in Serbien seit der kommunistischen Zeit gegründet. Lange Zeit galt Curuvija als Vertrauter der Führung Milosevic', bis es beim Thema Kosovo zum Bruch kam.

Media rights groups and opposition campaigners hold mirrors during a protest in front of Serbian appeals court, in Belgrade, Serbia, Monday, Feb. 5, 2024. Media rights groups and opposition campaigner ...
Die Demonstranten in Belgrad.Bild: keystone

2015 begann hierzu der Prozess. In ihrer Anklage hielt die Staatsanwaltschaft fest: «Curuvija musste sterben, damit das (Milosevic-)Regime weiter bestehen konnte». Im Dezember 2021 hatte ein Gericht in Belgrad dabei vier Männer - nicht rechtskräftig - verurteilt: je 30 Jahre Haft für den ehemaligen serbischen Geheimdienstchef Rade Markovic und einen seiner Untergebenen wegen Anstiftung zum Mord sowie je 20 Jahre für die zwei mutmasslichen Mörder. Am vergangenen Freitag machte das Berufungsgericht den Freispruch für alle vier Männer öffentlich. Serbischen Medien zufolge ist das entsprechende Urteil schon im März 2023 gefallen.

Milosevic wurde im Jahr nach der Nato-Intervention im Zuge eines Volksaufstands gestürzt. Er starb 2006 als Untersuchungshäftling des internationalen Jugoslawien-Tribunals in Den Haag. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bis zu 150'000 Personen bei rechter Demo in London – vier schwer verletzte Polizisten
Nach einer der grössten rechten Demonstrationen in Grossbritannien seit vielen Jahren mit weit mehr als 100'000 Teilnehmern erwartet die Regierung, dass Gewalttäter und Randalierer hart bestraft werden.
Zur Story