International
Syrien

Macron lädt syrischen Präsidenten nach Frankreich ein

Macron lädt syrischen Präsidenten nach Frankreich ein

05.02.2025, 21:5505.02.2025, 21:55

Als wohl erster europäischer Staats- oder Regierungschef hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit dem syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa telefoniert und diesen dabei nach Frankreich eingeladen. Macron habe al-Scharaa für einen Besuch in Frankreich in den kommenden Wochen eingeladen, teilte die syrische Präsidentschaft mit. Aus Paris gab es für die Einladung zunächst keine Bestätigung.

Nach syrischen Angaben gratulierte Macron al-Scharaa in dem Telefonat zur Übernahme der Präsidentschaft und zur «Befreiung des Landes». Frankreich bemühe sich, die Sanktionen gegen Syrien aufzuheben, um wirtschaftliche Erholung und Wachstum zu fördern. Al-Scharaa dankte Macron seinerseits für die Unterstützung Frankreichs für das syrische Volk in den vergangenen Jahren.

Al-Scharaa war vor wenigen Tagen zum Übergangspräsidenten Syriens ernannt worden. Die von ihm angeführte Islamistenmiliz HTS hatte die bisherige Regierung von Machthaber Baschar al-Assad nach einer Blitzoffensive im Dezember gestürzt. Seitdem reiste al-Scharaa nach Saudi-Arabien und in die Türkei und empfing unter anderem hochrangige Delegationen aus der EU. Über direkten Kontakt mit einem europäischen Staats- oder Regierungschef wurde seit seiner Ernennung zum Präsidenten bisher nichts bekannt.

Kurz zuvor teilte die syrische Behörde für Land- und Seehäfen mit, dass der französische Reedereiriese CMA CGM das wichtige Containerterminal Latakia am Mittelmeer unter einem neuen Vertrag betreiben soll. Teil der Vereinbarung seien «neue Bedingungen und Mechanismen» sowie eine Begleichung von Schulden beider Seiten aus dem vergangenen Jahrzehnt. In Latakia liegt der wichtigste Hafen Syriens. Auch der Iran hatte sich um die Kontrolle des Terminals bemüht, das CMA CGM seit Jahren betreibt.

Frankreich war nach der Auflösung des Osmanischen Reiches Mandatsmacht in Syrien und im benachbarten Libanon. Seitdem gab es immer wieder Annäherungen, aber auch Spannungen in den Beziehungen zwischen Paris und Damaskus. Nach Beginn des Bürgerkriegs 2011 erklärte Frankreich den Sturz Assads zur Priorität und unterstützte Rebellen im Land auch logistisch und militärisch.

Die Annäherung zu den neuen Machthabern in Syrien treibt Frankreich zügig voran. Vergangenen Monat hatte der französische Aussenminister Jean-Noël Barrot Damaskus im Auftrag der EU besucht, zusammen mit seiner deutschen Amtskollegin Annalena Baerbock. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Thailand und Kambodscha besiegeln Frieden – Trump klatscht Beifall
Drei Monate nach den schweren Kämpfen im Grenzgebiet zwischen Thailand und Kambodscha haben beide Länder im Beisein von US-Präsident Donald Trump ein Friedensabkommen unterzeichnet.
Der thailändische Ministerpräsident Anutin Charnvirakul und sein kambodschanischer Amtskollege Hun Manet besiegelten die Vereinbarung am Mittag (Ortszeit) in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur. Trump war dort kurz zuvor als Gast des Gipfeltreffens der südostasiatischen Staatengemeinschaft Asean gelandet – es ist die erste Station seiner mehrtägigen Asienreise.
Zur Story